WEIL DIE WELT WEIT IST …
50 Jahre Unionsverlag
   

Großstadt

Cover Seelenfrieden
 
»Tanpinars ›Seelenfrieden‹ ist der bedeutendste je über Istanbul geschriebene Roman.« Orhan Pamuk
Der junge Historiker Mümtaz ist der alten Sultansmetropole geradezu verfallen: ihren Bauwerken, dem Basar voller rätselhafter Dinge, der Poesie, der klassischen Musik. Als er Nuran kennenlernt, erwacht in dieser Liebe einen Sommer lang der Zauber der alten osmanischen Kultur zu neuem Leben. Aber das Glück ist nicht von langer Dauer.
Ahmet Hamdi Tanpinar
Seelenfrieden
Nachwort von Wolfgang Günter Lerch
Roman
Aus dem Türkischen von Christoph K. Neumann
Porträt Ahmet Hamdi Tanpinar
Porträt Christoph K. Neumann
Cover Nacht und Nebel
 
»Das Kaleidoskop einer zerrissenen Gesellschaft.« Wolfgang Günter Lerch, F.A.Z.
Ein Auftrag führt den Geheimdienstmitarbeiter in Istanbuls Künstlerszene, in die Schattenwelt der Kinderprostitution und Kleinstadtganoven. Je näher er der Lösung des Falls kommt, desto mehr zerfällt seine Selbstsicherheit. In einem furiosen Finale bricht seine Lebenslüge zusammen.
 
Ahmet Ümit
Nacht und Nebel
Kriminalroman
Porträt Ahmet Ümit
Porträt Wolfgang Scharlipp
Cover Nekropolis
 
Eine Liebeserklärung an Indiens brodelnde Hauptstadt.
Kommissar Dayal und sein Team müssen die aufsehenerregendsten, rätselhaftesten Kriminalfälle Delhis lösen. Sie arbeiten mit modernster Technik und stoßen auf archaische Bräuche. Ihre Ermittlungen führen uns durch alle Schichten dieser brodelnden, vielgesichtigen und geschichtsträchtigen Stadt, in die Villen der Reichen, in die Hütten der Slums.
Avtar Singh
Nekropolis
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Lutz Kliche
Porträt Avtar Singh
Porträt Lutz Kliche
Cover Die Witwe der Brüder van Gogh
 
Hinter dem späten Triumph von van Gogh steckt eine unbekannte Frau.

Paris im Jahr 1890: Johanna van Gogh Bonger ist mit Vincent van Goghs jüngerem Bruder Theo verheiratet. Als der Maler sich das Leben nimmt, stirbt kurz darauf auch Theo, erfüllt von tiefer Trauer. Johannas Leben verändert sich von Grund auf, als sie van Goghs Kunst zum Erfolg verhilft.

Camilo Sánchez
Die Witwe der Brüder van Gogh
Roman
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Porträt Camilo Sánchez
Porträt Peter Kultzen
Cover Dunkle Geschäfte am Bosporus
 
»Privatdetektiv Remzi Ünal ist ein Mann mit mehr Gewissen, als in seinem Beruf gut ist.« Barbara Garde, Deutsche Welle
Aus finanzieller Not spielt Privatdetektiv Remzi Ünal den Schuldeneintreiber für die toughe Chefin einer Computerfirma. Doch die liegt plötzlich tot in ihrem Büro, erwürgt mit einem Mauskabel. Schnell stellt Remzi Ünal fest, dass in dieser Geschichte gar nichts zusammenpasst, denn auch der Gatte geht für seine Politikerkarriere über Leichen …
Celil Oker
Dunkle Geschäfte am Bosporus
Ein Fall für Remzi Ünal
Kriminalroman
Aus dem Türkischen von Nevfel Cumart
Porträt Celil Oker
Cover Alle unsere Leben
 

Von der Sehnsucht, gefunden zu werden – der große Roman einer irischen Liebe in London.

Es ist der Beginn einer jahrzehntelangen Suche nach Liebe: 1979, in einem gnadenlosen London, verlieben und verlieren sich die irischen Außenseiter Milly und Pip. Vierzig Jahre später führt die Stadt sie wieder zusammen – doch zwischen ihnen liegt ein ganzes Leben. Eine epische Geschichte über Einsamkeit, Sehnsucht, Menschlichkeit und Liebe.

Christine Dwyer Hickey
Alle unsere Leben
Roman
Aus dem Englischen von Kathrin Razum
Porträt Christine  Dwyer Hickey
Cover Die Katze aus dem kleinen Café
 

Die Katzen von Colette

Ob anmutige, verwöhnte Katze oder streunender Kater im harten Revierkampf: Colette, die Dichterin der Leidenschaft und der Liebe, zeigt die Natur und die Instinkte der Tiere – fern von Kitsch und Verniedlichung. Und man ahnt es: Manche Katzen verkörpern die schönere und freiere Seele der Menschen.
Colette
Die Katze aus dem kleinen Café
Erzählungen
Aus dem Französischen von Gertrud Barnert, Erna Redtenbacher und Helene M. Reiff
Porträt Sidonie-Gabrielle Colette
Cover Steintaube
 
»Jedes meiner Gedichte ist ein Angelhaken, den ich in verschiedene Tiefen des Menschenmeeres auswerfe … Dichten ist für mich Leben. In dem Haus, in dem ich aufwuchs, floss die Lyrik wie das Wasser.« Fazil Hüsnü Daglarca
Fazil Hüsnü Daglarca gilt als der bedeutendste türkische Lyriker der Gegenwart. Gesellschaftliche und politische, natürliche und historische Zusammenhänge hält er in ungewöhnlichen poetischen Chiffren fest. Die Identifikation des lyrischen Ichs ist universell und spiegelt im Gesamtzusammenhang sein universales Leitthema wider: die kosmische Endlosigkeit.
Fazil Hüsnü Daglarca
Steintaube
Gedichte
Herausgegeben, aus dem Türkischen und mit einem Nachwort von Nevfel Cumart
Porträt Fazil Hüsnü Daglarca
Cover Única blickt aufs Meer
 
Gestrandet in den vergessenen Außenposten der Stadt, erschafft sich Única eine eigene Welt.

Ein Rest Bohnen, ein Stück Metall, ein kleines bisschen Glück: Im gigantischen Müllmeer tauchen Única und die anderen Gestrandeten nach Beute. Hier auf der Müllhalde, inmitten der Reste der Gesellschaft, wo die Regenbögen in den Ölpfützen sterben, erschaffen Única und ihre Freunde etwas Neues: ein Zuhause.

Fernando Contreras Castro
Única blickt aufs Meer
Roman
Aus dem Spanischen von Birgit Weilguny
Porträt Fernando Contreras Castro
Cover Verbotene Lieben
 

Mit diesem Meisterwerk beginnt die moderne türkische Literatur: ein episches Sittengemälde der mondänen Istanbuler Oberschicht am Ende des Osmanischen Reiches.

Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch nach einem Leben im Überfluss in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, sie beginnt eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes. Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen.

Halid Ziya Usakligil
Verbotene Lieben
Roman
Aus dem Türkischen und mit einem Nachwort von Wolfgang Riemann
Porträt Halid Ziya Usakligil
Porträt Wolfgang Riemann
Cover Der Lumpenadvokat
 
»Cayre schreibt mit erfrischender Bösartigkeit und fröhlichem Klassen- und Justizhass. Ha, das macht Spaß.« Tobias Gohlis, Die Zeit
Christophe Leibowitz tut seinem erfolgreichen Anwaltskollegen Lakdar einen Gefallen: Für eine Million Euro soll er mittels Rollentausch einen üblen Schurken aus dem Knast holen. Der Coup gelingt, Leibowitz sitzt anstelle des Schurken die Strafe ab und freut sich auf den Lohn, der ihn erwartet. Doch Lakdar wird der Mitwisser Leibowitz lästig …
Hannelore Cayre
Der Lumpenadvokat
Kriminalroman
Aus dem Französischen von Stefan Linster
Porträt Hannelore Cayre
Cover Bangkok Tattoo
 
»Tote Kunden sind einfach nicht gut fürs Geschäft.«
Das Bargirl Chanya ist überzeugt, einen Mord begangen zu haben. In ihrem Bett: ein toter Amerikaner, grausam zugerichtet, Mitarbeiter der CIA. Doch Sonchai Jitpleecheep glaubt nicht daran, dass Chanya mit dem Mord etwas zu tun hat. Ein Schuldiger muss her. Da trifft es sich bestens, dass die CIA nur zu gern an einen Terrorakt glaubt.
John Burdett
Bangkok Tattoo
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Sonja Hauser
Porträt John Burdett
Cover Der buddhistische Mönch
 
Sonchai Jitpleecheep ist auf der Jagd nach den Mördern seiner Geliebten.

Nie zuvor hat Sonchai, der Polizist des berüchtigten achten Bezirks von Bangkok, ein Verbrechen mit ansehen müssen, das ihn so erschütterte. In einem Snuff-Movie wird eine junge Frau ermordet – die Prostituierte und Sonchais ehemalige Geliebte Damrong. Auf der Suche nach ihren Mördern sieht er sich weitaus größeren Gegnern gegenüber als erwartet.

John Burdett
Der buddhistische Mönch
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Sonja Hauser
Porträt John Burdett
Cover Der Jadereiter
 
Eine atemlose Verbrecherjagd durch die düstere Halbwelt Bangkoks.

Im brodelnden Bangkok jagt der buddhistische Polizist Sonchai die Mörder von William Bradley, einem skrupellosen amerikanischen Jadehändler. Die Suche gerät zu einer Reise in die eigene Vergangenheit, in die Unterwelt Bangkoks, in die Bordelle des berüchtigten achten Bezirks bis hinein in die Vorzimmer der amerikanischen Botschaft.

John Burdett
Der Jadereiter
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Sonja Hauser
Porträt John Burdett
Cover Terminal
 

Dieser Flughafen birgt ein Geheimnis, das niemanden kaltlässt.

Jana zieht aus der Provinz nach Berlin, für ihren Traum braucht sie Geld. Dort reden alle vom neuen Flughafen: Vor den Toren der Stadt brütet er, erzeugt Baumängel und ruiniert Karrieren. Eines seiner Opfer ist der ehemalige Bürgermeister Pankelow. Als Jana ihm begegnet, gerät sie in ein gefährliches Dickicht aus Gier, Neid und Illusionen.

Kai Hensel
Terminal
Roman
Porträt Kai Hensel
Cover London fürs Handgepäck
 
London – Stadt der Trendsetter und Künstler, der Könige und Abenteurer, der Stars und Menschen im Schatten
Der literarische Reiseführer mit Geschichten und Berichten aus und über London - Stadt der Trendsetter und Künstler, der Könige und Abenteurer, der Stars und Menschen im Schatten.
London fürs Handgepäck
Geschichten und Berichte - Ein Kulturkompass
Porträt Holger Ehling
Cover Tanz der Dienstmädchen
 

Der Blick der Dienstmädchen auf die feine New Yorker Gesellschaft

Vornehme New Yorker wohnen in Herbert’s Retreat. Hier beherrscht man die eisernen, aber unklaren Regeln einer exklusiven Gesellschaft und verfügt über die besten irischen Dienstmädchen. Aus deren Perspektive wirft Maeve Brennan einen Blick auf die noble Herrschaft, mit feinem Gespür für menschliche Schwächen, falsche Töne und eitle Gewissheiten.

Maeve Brennan
Tanz der Dienstmädchen
New Yorker Geschichten
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
Porträt Maeve Brennan
Cover Trübe Wasser in Tokio
 
»Psychologische Tiefe, klare Charaktere, ein beklemmender Plot: eine lohnenswerte Entdeckung.« Ulrich Noller, WDR
Der junge Psychiater Dr. Uemura hat zwei Probleme. Das eine ist sein Patient, der Student Akio Tanno, der behauptet, eine Frau umgebracht zu haben. Das andere ist die attraktive Frau Owada, das vermeintliche Opfer. Sie ist jedoch quicklebendig … Dr. Uemura verliert sich in einem Labyrinth aus Geheimnissen, Obsessionen und Erpressung.
Masako Togawa
Trübe Wasser in Tokio
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Bettina Thienhaus
Porträt Masako Togawa
Cover Ein Witz für ein Leben
 
Überraschend und kühn, voller Humor und Fantasie erzählt Mazen Maarouf vom Überleben in einer Welt, die täglich zerstört wird.

Ein Kind, das einer einsamen Kuh durch die Trümmer folgt. Ein Onkel, der drei Mal stirbt. Ein Mann, der die Träume der anderen träumt. Geschichten von fantastischen Matadoren, von reumütigen Voyeuren, von verlorenen Leben, von allmächtigen Milizen an jeder Ecke – und von der Notwendigkeit, trotz allem zu lachen.

Mazen Maarouf
Ein Witz für ein Leben
Aus dem Arabischen von Larissa Bender
Porträt Mazen Maarouf
Cover Der Ursula-Effekt
 

Ursula hat einen Riesenhaufen Geld erbeutet. Und sie hat nicht vor, es den rechtmäßigen Verbrechern zurückzugeben.

Die resolute Ursula hat kurzerhand einen vermasselten Raubüberfall übernommen und sich die gesamte Beute unter den Nagel gerissen. Nur sind ihr jetzt die eigentlichen Verbrecher auf den Fersen. Aber Ursula ist in kriminalistischen Dingen verflucht begabt, und mit ein wenig Glauben an die Dummheit der anderen wird sie das Ding doch wohl schaukeln?

Mercedes Rosende
Der Ursula-Effekt
Kriminalroman
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Porträt Mercedes Rosende
Porträt Peter Kultzen
Cover Falsche Ursula
 
Eine Entführung, bei der wirklich alles schiefgeht – Ursula ist ganz in ihrem Element.

Ursula ist unzufrieden. Zu hässlich, zu hungrig, zu allein. Da kommt ihr der mysteriöse Erpresseranruf eigentlich ganz gelegen: Man habe ihren Ehemann entführt, eine Million Lösegeld. Nur: Ursula hat gar keinen Ehemann. Grund genug, ihr kriminalistisches Talent auszuschöpfen und sich in ein abstrus herrliches Abenteuer zu stürzen.

Mercedes Rosende
Falsche Ursula
Kriminalroman
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Porträt Mercedes Rosende
Porträt Peter Kultzen
Cover Dämmerung in Jakarta
 
»Eine bittere Abrechnung mit den Verhältnissen in Indonesien, die geradezu visionäre Züge trägt.« Hannoversche Allgemeine
Die niederländischen Kolonialherren haben das Land verlassen. Die Aufsteiger lösen die soziale Frage glänzend - für sich und ihre Gefolgsleute. Mochtar Lubis entwirft in kräftigen Bildern das Panorama einer Großstadt – ein großes Werk der indonesischen Literatur und eine bittere Abrechnung mit den Verhältnissen im Land.
Mochtar Lubis
Dämmerung in Jakarta
Roman
Aus dem Indonesischen von Diethelm Hofstra
Porträt Mochtar Lubis
Cover Anfang und Ende
 

»Zwischen Himmel und Erde, zwischen Gold und Dornen gibt es zahlreiche Wege.« Nagib Machfus

Wie soll eine Mutter nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes die vier Kinder in Ehren hochbringen? Jedes geht seinen eigenen Weg. Als der älteste Sohn als Rauschgifthändler verhaftet und die Tochter mit einem Liebhaber in einer Absteige aufgegriffen wird, liegt für die ganze Familie der Schein ehrbaren Lebens in Trümmern.
Nagib Machfus
Anfang und Ende
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Das junge Kairo
 
Über den Aufbruch der ägyptischen Jugend
Der ambitionierte Student Machgub lässt sich auf einen faustischen Pakt mit unabsehbaren Folgen ein: Er heiratet eine Frau, die ihre Unschuld verloren hat, zur Rettung ihrer Ehre – ohne seine Braut vorher gesehen zu haben. Im Gegenzug erhält Machgub eine Position in einem Ministerium. Doch er hat die Rechnung ohne den Geliebten gemacht …
Nagib Machfus
Das junge Kairo
Roman
Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich
Porträt Nagib Machfus
Porträt Hartmut Fähndrich
Cover Der Dieb und die Hunde
 
Said Muhrans Rachefeldzug gegen Menschen, die ihm einst nahe standen
Als Said Muran das Gefängnis verlässt, sind vier kostbare Jahre seines Lebens dahin. Kairo ist wie damals, nur die Menschen haben sich verändert. Seine Familie, sein Freund Raouf – niemand will mehr von der gemeinsamen Vergangenheit wissen. Allein gelassen, ohne Wert und ohne Hoffnung, sinnt Said auf Rache.
Nagib Machfus
Der Dieb und die Hunde
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Der letzte Tag des Präsidenten
 
»Mit wunderbar leichter Hand geschrieben – wie sie nur wenige Autoren auf dem Gipfel ihrer Meisterschaft erlangen.« Freitag
Randa und Alwan sind schon seit Jahren verlobt und werden nie genug sparen können, um sich die Hochzeit zu leisten. Doch dann, an der großen Siegesparade zum Jahrestag des Oktoberkriegs, wird Präsident Sadat ermordet. Dieses Ereignis findet seinen tragischen Widerhall im Leben der Liebenden. – Ein dichtes Porträt Ägyptens in der Ära Sadat.
Nagib Machfus
Der letzte Tag des Präsidenten
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Der Rausch
 
»Was geht dich das alles an? Warum sitzt du hier herum und hörst dir Dinge an, die dich einen Dreck kümmern?«
Omar al-Hamzawi ist erfolgreicher Anwalt in Kairo, fünfundvierzig, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Eines Tages wird ihm bewusst, dass er eingeschlossen ist in einem schalen Alltag voller Kompromisse. Er wirft das bürgerliche Leben ab und stürzt sich rücksichtslos in ein Leben ohne Schranken, jenseits aller Konventionen und Tabus.
Nagib Machfus
Der Rausch
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Die Kinder unseres Viertels
 
»Über kein anderes Buch ist so viel Tinte geflossen wie über diese Parabel, die jahrzehntelang Kontroversen und leidenschaftliche Debatten ausgelöst hat.« Süddeutsche Zeitung
Den geheimnisvolle Gabalawi, den Stammesvater des Viertels, hat seit undenklichen Zeiten niemand mehr gesehen. Doch seine Propheten Adam, Moses, Jesus und Mohammed tauchen einer nach dem anderen auf und versuchen, der Gewalt in den Gassen ein Ende zu setzen. In den Geschichten, die in den Kaffeehäusern erzählt werden, überleben ihre Taten.
Nagib Machfus
Die Kinder unseres Viertels
Roman
Aus dem Arabischen und mit einem Nachwort von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Die Midaq-Gasse
 
»Die Gasse ist für mich das Symbol für die ganze Welt, und je nachdem, wie ich sie haben wollte, habe ich sie geformt.« Nagib Machfus
Einst glänzte die Midaq-Gasse wie ein Stern in der Geschichte des mächtigen Kairo. Inzwischen sind die Arabesken am berühmten Kirscha-Kaffeehaus bröcklig und morsch geworden, aber immer noch ist die Gasse erfüllt vom Lärm ihres eigenen Lebens. Hier laufen die Fäden zusammen, hier strömen die Menschen ein und aus – Mikrokosmos einer Welt im Umbruch.
Nagib Machfus
Die Midaq-Gasse
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Die Nacht der Tausend Nächte
 
»Mit der Weisheit des Alters und einer unerschlöpflichen, augenzwinkernden Fabulierkunst mischt Machfus Phantastisches mit Profanem.« Regina Karachouli, Sächsische Zeitung
Am Morgen der Tausendundersten Nacht übernimmt Nagib Machfus von Schehrezad den Erzählfaden und spinnt ihn weiter: von Liebenden, Aufrührern, Weisen und Narren. Machfus wäre nicht Machfus, wenn er dabei nicht mit liebevollem Spott dem Menschengeschlecht einen Spiegel seiner Schwächen und Eitelkeiten vorhalten würde.
Nagib Machfus
Die Nacht der Tausend Nächte
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Die segensreiche Nacht
 
»Nagib Machfus’ Novellen sind wie Klangproben, manchmal auch wie eine Fermata, wie ein Anlauf auf ein neues Orchesterwerk, auf einen neuen Roman.« Neue Zürcher Zeitung
In seinen Kurzgeschichten und Erzählungen entfaltet Nagib Machfus ein Kaleidoskop von Stimmungen und Schicksalen. Liebevoll, sarkastisch, ironisch rückt er Schwächen und Marotten, Sehnsüchten und Ängsten vor allem des kleinen Volkes zu Leibe und zeigt, daß unter Gottes weitem Mantel auch Platz für viele dunkle Leidenschaften ist.
Nagib Machfus
Die segensreiche Nacht
Erzählungen
Aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich und Wiebke Walther
Porträt Nagib Machfus
Porträt Hartmut Fähndrich
Porträt Wiebke Walther
Cover Die Spur
 
»Es ist nicht unbedingt die Norm, dass eine Rezensentin bei dem Werk eines Nobelpreisträgers zuerst die rechte und dann erst die linke Seite liest, weil sie es nicht aushalten kann vor Spannung.« Schweizer Bibliotheksdienst
Auf dem Totenbett lüftet die Mutter, eine in ganz Alexandria gefürchtete Bordellwirtin, ihr letztes Geheimnis: Sie überlässt ihrem Sohn Sabir eine Fotografie seines totgeglaubten Vaters und verrät ihm dessen Namen. Damit beginnt die Suche, die Sabir durch Höhen und Tiefen der ägyptischen Gesellschaft führt. Die Katastrophe ist vorprogrammiert.
Nagib Machfus
Die Spur
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Echo meines Lebens
 
»Wer dieses Werk liest, wird mit Vergnügen und Dankbarkeit Erkenntnis finden - durch etwas, das als wunderlicher Anachronismus gilt: Weisheit. Machfus besitzt sie.« Nadine Gordimer
Das Echo dieses Lebens zeigt einmal mehr, dass Nagib Machfus nicht nur ein grandioser Geschichtenerzähler ist, sondern ein heiterer Philosoph, der mit einem lachenden, aber auch scharfen Auge von den Verwirrungen im Leben schreibt, vom Alter, Tod und der Vergänglichkeit des Glücks.
Nagib Machfus
Echo meines Lebens
Erinnerungen
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Mit einem Nachwort von Nadine Gordimer
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Ehrenwerter Herr
 
»Pflichtlektüre nicht nur für Amtsstuben!« Dresdner Neueste Nachrichten
Ein Mann strebt nach oben: Osman will Ministerialdirektor werden. Aber wenn einer aus diesem Viertel stammt, Sohn eines Kutschers ist, keinerlei Protektion genießt und nur auf Talent und List bauen kann, dann muss er Opfer bringen. Mit leichter Feder, kompakt und satirisch, hat Machfus einen Prototyp des universalen Bürokraten geschaffen.
Nagib Machfus
Ehrenwerter Herr
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Palast der Sehnsucht
 
Der zweite Band der Kairo-Trilogie: »Nirgends zuvor hat sich ein arabischer Autor mit soviel Selbstironie an Sentimentales gewagt, mit soviel Augenzwinkern und derber Komik, Lust und Gier beschrieben.« Berliner Zeitung
Entmutigt durch die schroffe Ablehnung, mit der der Vater Kamals Begeisterung für die Wissenschaft und die nationale Unabhängigkeitsbewegung begegnet, beginnt Kamal, sich in Weinbuden zu betrinken und durch die Bordellgassen zu streifen. Sein Bruder und der Vater buhlen derweil, ohne es voneinander zu wissen, um die Liebe derselben Frau.
Nagib Machfus
Palast der Sehnsucht
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Spiegelbilder
 
Ein farbenprächtiges Kaleidoskop, in dem eine ganze Epoche und ihre Menschen lebendig werden.
In diesem Werk erzählt Machfus von Begegnungen aus der Kindheit, den Studententagen und aus seiner Karriere als Beamter, von Freunden und Feinden. Vierundfünfzig funkelnde, scharfsinnige, heitere, melancholische Menschenbilder fügen sich zu einem Kaleidoskop seiner Epoche mit immer wieder neuen Mustern.
Nagib Machfus
Spiegelbilder
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Zuckergässchen
 
Der dritte Band der Kairo-Trilogie: »Reich die Zusammenhänge der religiös-sozialen Lebensabläufe, tief die einfließende Psychologie, modern der trotzig aufbegehrende innere Monolog, lebendig Licht und Schatten.« Die Presse, Wien
Gealtert und durch Krankheit gezähmt, verfolgt Abd al-Gawwad, der einst so stolze Herrscher der Familie, auf dem Balkon seines Palastes das Straßentreiben. Da erreicht der Zweite Weltkrieg Ägypten. Luftangriffe auf Kairo! Der Riss, der durchs Land geht, bricht auch in Abd al-Gawwads Familie auf.
Nagib Machfus
Zuckergässchen
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Zwischen den Palästen
 
Der erste Band der Kairoer Trilogie: »Der Baedeker zu Ägyptens Seele.« Newsweek
Abd al-Gawwad, der übermächtige Herrscher der Familie, ist gefürchtet und geliebt zugleich. Strotzend vor Vitalität und Lebenslust, ist er zu Hause doch der gnadenlose Patriarch, der Ehefrau, Töchter und Söhne an seinen Fäden führt. Die Familienmitglieder verstricken sich immer tiefer im Geflecht ihrer verunsicherten Beziehungen.
Nagib Machfus
Zwischen den Palästen
Roman
Aus dem Arabischen von Doris Kilias
Porträt Nagib Machfus
Porträt Doris Kilias
Cover Nekropolis – Kriminalroman aus Delhi
 
Eine Liebeserklärung an Indiens brodelnde, durchgedreht moderne Hauptstadt.
Kommissar Dayal und sein Team müssen die aufsehenerregendsten, rätselhaftesten Kriminalfälle Delhis lösen. Sie arbeiten mit modernster Technik und stoßen auf archaische Bräuche. Ihre Ermittlungen führen uns durch alle Schichten dieser brodelnden, vielgesichtigen und geschichtsträchtigen Stadt, in die Villen der Reichen, in die Hütten der Slums.
Avtar Singh
Nekropolis – Kriminalroman aus Delhi
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Lutz Kliche
Porträt Avtar Singh
Porträt Lutz Kliche
Cover New York fürs Handgepäck
 

New York - unerschöpflich, atemlos, gigantisch, herausfordernd

Der literarische Reiseführer mit Geschichten und Berichten aus New York - unerschöpflich, atemlos, gigantisch, herausfordernd
New York fürs Handgepäck
Geschichten und Berichte – Ein Kulturkompass
Cover Der Fengshui-Detektiv
 
»Die neueste und heißeste Krimisensation von London bis Melbourne ist das Detektivpaar C.F. Wong und Joyce McQuinnie.« Herald Sun
Nur aus Gefälligkeit stellt der Fengshui-Meister C. F. Wong die siebzehnjährige Australierin Joyce als Praktikantin ein. Trotz aller Missverständnisse werden die beiden ein unschlagbares Team. Mit britischem Humor, asiatischer Philosophie und gesundem Menschenverstand wenden die beiden auch noch das schlechteste Fengshui zum Guten.
Nury Vittachi
Der Fengshui-Detektiv
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Ursula Ballin
Porträt Nury Vittachi
Porträt Ursula Ballin
Cover Der Fengshui-Detektiv und der Computertiger
 
»Erschossen werden ganz schlechtes Fengshui!« C. F. Wong
Was für ein Glückstag! Der Fengshui-Meister C. F. Wong wittert leicht verdientes Geld bei seinem neuen Auftrag. Doch schnell wird die Routine zum Rätsel, und Wong und seine Assistentin müssen in einer turbulenten Tour de force um den halben Globus ihr ganzes Können einsetzen, um einer Reihe höchst obskurer Geschehnisse auf den Grund zu gehen.
Nury Vittachi
Der Fengshui-Detektiv und der Computertiger
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Ursula Ballin
Porträt Nury Vittachi
Porträt Ursula Ballin
Cover Der Fengshui-Detektiv und der Geistheiler
 
Der Fengshui-Detektiv C. F. Wong und seine Assistentin Joyce sind wieder unterwegs - auf dem Dach der Oper von Sydney. Hier herrscht das schlechteste Fengshui überhaupt. Ein neues Abenteuer mit C. F. Wong und Joyce – vertrackt, klug, weise und sehr, sehr komisch.
Der Fengshui-Detektiv C. F. Wong und seine Assistentin Joyce sind wieder unterwegs – auf dem Dach der Oper von Sydney. Hier herrscht das schlechteste Fengshui überhaupt, ein perfekter Ort, um jemanden umzubringen, ohne Spuren zu hinterlassen. Die hinterlässt dafür C. F. Wong. Die Stadt ist nach seinen turbulenten Aktionen nicht mehr dieselbe.
Nury Vittachi
Der Fengshui-Detektiv und der Geistheiler
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Ursula Ballin
Porträt Nury Vittachi
Porträt Ursula Ballin
Cover Shanghai Dinner
 
»Munter durcheinandergewirbelt werden menschliche Abgründe und altchinesische Weisheit. Eine rasante Story mit aberwitzigem Inhalt.« Buchprofile
In der Hauptstadt des Turbokapitalismus will C. F. Wong mit Fengshui-Beratungen leichtes Geld verdienen und die schönen Dinge des Lebens genießen. Leider hat er aber nicht bedacht, dass die verrückte Riesenmetropole ihr eigenes Karma besitzt … Der Fengshui-Detektiv hat keine Wahl: Er muss die Welt und Shanghai retten.
Nury Vittachi
Shanghai Dinner
Der Fengshui-Detektiv rettet die Welt
Roman
Aus dem Englischen von Ursula Ballin
Porträt Nury Vittachi
Porträt Ursula Ballin
Cover Der Gefangene
 

Die Entführung eines amerikanischen Journalisten hält ganz Karachi in Atem – ob man ihn trotz korrupter Polizei und politischen Schergen in der pakistanischen Millionenstadt wiederfindet?

 

Weltempfänger-Bestenliste Platz 2 (Dezember 2016)

Der amerikanische Journalist Jon Friedland wird in der pakistanischen Millionenstadt Karachi entführt. An Heiligabend soll ein Video seiner Hinrichtung im Netz zu sehen sein. Die Uhr tickt und die pakistanische Regierung läuft Gefahr, sich vor ihren amerikanischen Verbündeten zu blamieren. Gelingt es Geheimdiensten und Polizei, Friedland zu finden?
Omar Shahid Hamid
Der Gefangene
Kriminalroman
Aus dem Englischen von Rebecca Hirsch
Cover Das Rätsel von Paris
 
»Eine lustvolle Hommage auf die Detektivgeschichte und eine Liebeserklärung an das Paris der Jahrhundertwende.«
Le magazine littéraire
Am Vorabend der Weltausstellung von 1889 treibt ein Serienmörder in Paris sein Unwesen. Die Meisterdetektive müssen ihr Können unter Beweis stellen. Mit viel Fantasie, Witz und Spannung verhilft Pablo De Santis den großen Detektivgestalten der Weltliteratur zu einem neuen Auftritt und setzt der Detektivgeschichte ein literarisches Denkmal.
Pablo De Santis
Das Rätsel von Paris
Roman
Aus dem Spanischen von Claudia Wuttke
Porträt Pablo De Santis
Porträt Claudia Wuttke
Cover Die sechste Laterne
 
Das Babel der New Yorker Architekten

Als der junge Italiener Silvio Balestri 1914 nach New York auswandert, wird er von einem einzigen Gedanken beherrscht: Er will einen zweiten Turm zu Babel bauen. Als er für ein aufstrebendes Architekturbüro die undichte Stelle im Wettlauf gegen die Konkurrenz finden soll, gerät er in ein unentwirrbares Geflecht aus Intrigen.

Pablo De Santis
Die sechste Laterne
Roman
Aus dem Spanischen von Claudia Wuttke
Porträt Pablo De Santis
Porträt Claudia Wuttke
Cover Dringliche Angelegenheiten
 
Wenn niemand unschuldig ist, wer ist dann eigentlich der Böse?

Hugo wird wegen Mordes gesucht und ist mit einem zerknickten Heiligenbildchen als Beistand auf der Flucht. Auf seinen Fersen: ein unmoralischer Polizist, Hugos sehr katholische Schwägerin und die nach Skandal lechzende Öffentlichkeit. Ein rasantes Verbrecherstück, das mit bitterbösem Humor feststellt: Unschuldig ist wirklich niemand.

Paula Rodríguez
Dringliche Angelegenheiten
Roman
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Porträt Paula Rodríguez
Porträt Peter Kultzen
Cover Die Stadt, das Meer, die Liebe
 
Zwischen Dorf und Großstadt entfaltet sich die Liebesgeschichte von Hina und Asrar.
Die Liebesgeschichte von Hina und Asrar zeigt Mumbai als eine Stadt der Chancen wie auch des Elends, mit der ganzen Vielfalt der muslimischen Gemeinschaft Indiens, den persönlichen und sozialen Problemen der jungen Generation und ihren religiösen und sexuellen Spannungen. Ein Roman voller Fantasie, Sozialkritik, Philosophie und Poesie.
Rahman Abbas
Die Stadt, das Meer, die Liebe
Roman
Cover Reise nach Hongkong
 
Hongkong – hypermoderne Metropole voller Überraschungen und Widersprüche
Der literarische Reiseführer mit Geschichten und Berichten aus und über Hongkong - hypermoderne Metropole voller Überraschungen und Widersprüche
Reise nach Hongkong
Kulturkompass fürs Handgepäck
Porträt Françoise Hauser
Cover Suzie Wong
 
»Wer wäre von Suzie Wong nicht bezaubert?« New York Herald Tribune
Der junge Maler Robert Lomax lebt im Hafenviertel von Hongkong, wo ihm die Barmädchen und ihre Gäste als unerschöpfliche Studienobjekte für seine Bilder dienen. Suzie Wong strahlt mit ihrem erstaunlichen Temperament eine Unschuld des Herzens aus, die Robert schon bald gefangen nimmt. Doch die Gegensätze zwischen beiden scheinen unüberbrückbar …
Richard Mason
Suzie Wong
Roman
Aus dem Englischen von Edmund Th. Kauer
Porträt Richard Mason
Cover Der Dämon in uns
 
Ein großer Istanbul-Roman über die ruhelose Generation der frühen Republikjahre: Ömer und Macide, beide heimatlos in der vibrierenden Großstadt, suchen ihr Glück und verlieren es wieder.
Ein großer Istanbul-Roman über die ruhelose Generation der frühen Republikjahre: Ömer und Macide, beide heimatlos in der vibrierenden Großstadt, suchen ihr Glück und verlieren es wieder. Sabahattin Alis Roman ist eine Liebeserklärung an Istanbul und seine Bewohner, seine Kneipen, Tanzsäle, Cafés, Kinos, Märkte und Straßen.
Sabahattin Ali
Der Dämon in uns
Mit einem Nachwort von Erika Glassen
Roman
Aus dem Türkischen von Ute Birgi-Knellessen
Porträt Sabahattin Ali
Porträt Ute Birgi-Knellessen
Cover Brandsätze
 

Ein hoch spannender, auf wahren Begebenheiten beruhender Roman um Polizeigewalt, Rassismus und den Amerikanischen Albtraum.

Als die Polizei einen schwarzen Teenager erschießt, brechen in L.A. Unruhen aus, die Erinnerungen an den Fall Rodney King wachrufen. Inmitten der aufgeheizten Atmosphäre müssen sich zwei junge Menschen den Schatten ihrer Vergangenheit stellen. Ein auf wahren Begebenheiten beruhender Roman um Polizeigewalt, Rassismus und den Amerikanischen Albtraum.

Steph Cha
Brandsätze
Roman
Aus dem Englischen von Karen Witthuhn
Porträt Steph Cha
Cover Von Istanbul nach Hakkari
 
Über dreißig Erzählungen von namhaften Autorinnen und Autoren aller Generationen führen vom Mittelmeer bis in die Berge Ostanatoliens. Ein literarischer Reisebegleiter durch die Vielfalt von Völkerschaften, Lebensformen und Landschaften.
Die Geschichten sind so gegensätzlich und vielfältig wie dieses Land selbst. In einer literarischen Rundreise führen uns Autorinnen und Autoren aller Generationen von der schillernden Metropole Istanbul in die Welt der ägäischen Mittelmeerwinde, in die jüngere Vergangenheit und Gegenwart ihres Landes.
Tevfik Turan (Herausgeber)
Von Istanbul nach Hakkari
Eine Rundreise in Geschichten
Porträt Tevfik Turan
Cover Der Fahrradkurier
 
»Ein wunderbares Lesevergnügen. Dieses Buch ist so gewagt wie die Fahrt eines Fahrradkuriers.« The Washington Times
Travis Hugh Culley ist pleite, sein Theaterprojekt war ein Flop, da stößt er auf eine Anzeige: »Fahrradkurier gesucht«. Es sollte der Beginn eines neuen Lebens werden. In seinem so authentischen wie rauschhaften Bericht lernt Culley, die Stadt neu zu sehen, zu hören, zu riechen und zu schmecken.
Travis Hugh Culley
Der Fahrradkurier
Roman
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger
Porträt Travis Hugh Culley
Cover Die Mauern von Delhi
 
Zwei Geschichten, eine Stadt und viele lebendige Schicksale
In Delhi sind die Armen, Kranken und Schwachen unsichtbar. In der Stadt der Reichen und Schönen scheinen sie vom Erdboden zu verschwinden. Doch Uday Prakash lässt sie vor uns aufleben. Zwei Geschichten, eine Stadt und unzählige Schicksale.
Uday Prakash
Die Mauern von Delhi
Erzählungen
Aus dem Hindi von Anna Petersdorf und Barbara Lotz
Cover Von Istanbul nach Hakkari
 
Über dreißig Erzählungen von namhaften Autorinnen und Autoren aller Generationen führen vom Mittelmeer bis in die Berge Ostanatoliens. Ein literarischer Reisebegleiter durch die Vielfalt von Völkerschaften, Lebensformen und Landschaften.
Die Geschichten sind so gegensätzlich und vielfältig wie dieses Land selbst. In einer literarischen Rundreise führen uns Autorinnen und Autoren aller Generationen von der schillernden Metropole Istanbul in die Welt der ägäischen Mittelmeerwinde, in die jüngere Vergangenheit und Gegenwart ihres Landes.
Von Istanbul nach Hakkari
Eine Rundreise in Geschichten
Porträt Tevfik Turan
Cover Auch die Vögel sind fort
 

»Wieder bezwingen der starke, einfache, aus der Erlebniswelt des Volkes geschöpfte Stoff, die kräftige, klare Sprache, Passagen, die in ihrer Leuchtkraft, Intensität und vibrierenden Lebendigkeit von einer Urfreude am Dasein künden.« Neue Zürcher Zeitung

Es ist ein alter Brauch, dass die Städter vor den Moscheen, Kirchen und Synagogen Vögel kaufen und sie anschließend wieder freilassen. Die drei Gassenjungen aber ernten mit ihren Käfigen nur Spott und Hohn. In Yaşar Kemals Istanbul leben die Gestrandeten und Gescheiterten an den Rändern einer Stadt, die gleichgültig und hektisch geworden ist.
Yaşar Kemal
Auch die Vögel sind fort
Roman
Aus dem Türkischen von Cornelius Bischoff
Porträt Yaşar Kemal
Porträt Cornelius Bischoff
Cover Der Müßiggänger
 

Eine Symphonie des Müßiggangs

Ziellos treibt der junge Flaneur durch die Straßen Istanbuls. Mal provoziert er Passanten, mal Kellner in den Cafés, immer ist er unglücklich und auf der verzweifelten Suche nach der Frau seiner Träume. Eines Tages erblickt er ein Mädchen im blauen Regenmantel … Doch er hat sein Glück im gleichen Augenblick gefunden und wieder verloren.
Yusuf Atilgan
Der Müßiggänger
Roman
Aus dem Türkischen von Antje Bauer
Mit einem Nachwort von Yüksel Pazarkaya
Porträt Yusuf Atilgan
Porträt Antje Bauer