Ethnologie

Cover
 
Die Einführung in Balis Geheimnisse für jeden, der beim Reisen mehr sehen und verstehen will
Der literarische Reiseführer mit Geschichten und Berichten aus und über Bali.
Bali fürs Handgepäck
Geschichten und Berichte - Ein Kulturkompass
Porträt
Cover
 
Der Klassiker über Balis Kultur und Zauber
Als Colin McPhee Bali betrat, verfiel er dieser Insel und wurde auf einzigartige Weise mit ihr und ihren Menschen vertraut. Er wurde zum größten Kenner balinesischer Musik und Kultur. Er erzählt von Menschen und Geistern, von Traditionen und Tanz, von Riten und natürlich der Musik: Bis heute die wohl tiefgründigste Einführung in Balis Geheimnisse.
Colin McPhee
Ein Haus in Bali
Aus dem Englischen von Ines Anselmi
Porträt
Porträt
Cover
 
In einem großen Bilderbogen erzählt Juri Rytchëu sein Leben.
Geboren in einer Fellhütte am Polarkreis, geht er seinen Weg und bewahrt sich immer den wachen, heiteren, ironischen Blick auf die seltsamen Gebräuche der »zivilisierten« Welt. Noch nie hat Juri Rytchëu so persönlich, verschmitzt und anrührend von dem erzählt, was ihm, dem Tschuktschen aus dem äußersten Winkel Asiens, auf seiner Lebensreise widerfuhr.
Juri Rytchëu
Alphabet meines Lebens
Mit Bildern aus Juri Rytchëus Familienalbum
Autobiografische Erzählung
Aus dem Russischen von Antje Leetz
Porträt
Porträt
Cover
 

»Eine Fremde als Schamanin auswählen, einen Menschen aus fremdem Stamm! So etwas war selbst in den ältesten Überlieferungen nicht vorgekommen.«

Eine junge Ethnografin aus Leningrad macht sich 1947 auf, um das Leben der Tschuktschen aus nächster Nähe kennenzulernen. Sie heiratet den Sohn des letzten Schamanen. Als die Katastrophe über das Lager hereinzubrechen droht, geschieht das Unerhörte: Der alte Rinto weiht die fremde Frau ein in die bedrohten Künste und Geheimnisse.
Juri Rytchëu
Die Reise der Anna Odinzowa
Roman
Aus dem Russischen von Charlotte und Leonhard Kossuth
Porträt
Porträt
Porträt
Cover
 
»Eine poetische Saga. Die Spannung ist enorm.« Süddeutsche Zeitung
Im Jahr 1918 landet Roald Amundsen, unterwegs zum Nordpol, vor der tschuktschischen Küste. Im Schamanen Kagot findet er einen Bruder, mit dem er den Forschergeist teilt – aber auch eine tiefe Schuld. Aus einer Episode der Wissenschaftsgeschichte macht Juri Rytchëu ein fesselndes Epos über die Begegnung von zwei Zivilisationen.
Juri Rytchëu
Die Suche nach der letzten Zahl
Roman
Aus dem Russischen von Charlotte und Leonhard Kossuth
Porträt
Porträt
Porträt
Cover
 
»Karl-Markus Gauß geht auf Entdeckungsreise in der eigenen Wohnung. Und entdeckt eine ganze Welt.« Neue Zürcher Zeitung

Das handgeschriebene Kochbuch der Großmutter, der alte Überseekoffer mit den eisernen Beschlägen oder der Brieföffner des mährischen Industriellen - das sagenhafte Reich der Gegenstände lädt ein zu Expeditionen durch ferne Zeiten und fremde Länder. Karl-Markus Gauß findet Abenteuer in nächster Nähe: auf einer Reise durch sein Zimmer.

Karl-Markus Gauß
Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer
Porträt
Cover
 

»Gauß hat Begegnungen von seltener Intensität festgehalten, gelungen ist ihm dabei eine Kulturphilosophie. Eine gleichermaßen poetische wie profunde Hommage an ›Europas Ränder‹.« Frankfurter Rundschau

In Sarajevo lässt sich Karl-Markus Gauß bei Mokka und Schnaps von der Vergangenheit der Sepharden erzählen, wird in der slowenischen Gotschee von wortkargen Bauern empfangen und lauscht im Zigarettendunst den Geschichten der Abëreshe in Süditalien. Aus dem Strom der Erzählungen erschafft er eine Geschichte der vergessenen Völker Europas.

Karl-Markus Gauß
Die sterbenden Europäer
Unterwegs zu den Sepharden von Sarajevo, Gotscheer Deutschen, Arbëreshe, Sorben und Aromunen
Porträt
Cover
 

»Gauß hat die versprengten Deutschen an den entlegensten Orten aufgespürt, ihnen Skurriles, Trauriges und Spannendes entlockt. Literatur der besonderen Art.« Wiener Zeitung

In abgeschiedenen Dörfern und pulsierenden Metropolen wie Vilnius und Odessa stößt Karl-Markus Gauß auf versprengte Deutsche, auf Gemeinschaften, die eine eigentümliche Lebenskultur bewahrt haben. Schon längst taugen sie nicht mehr für das einst gängige großdeutsche Pathos – und doch erlebt Gauß unter ihnen Wundersames, Trauriges und Unerwartetes.

Karl-Markus Gauß
Die versprengten Deutschen
Unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer
Porträt
Cover
 

»Dieses hinreißende Buch stellt eine Behauptung auf, die es selbst aufs Vollkommenste einlöst: Wenn man nur lange genug hinschaut, stößt man so gut wie überall auf Berichtenswertes.« Die Presse

Karl-Markus Gauß erzählt von der Erfindung Jugoslawiens, von schlesischen Täuschungen und sprachlosen Sprachen. Er macht halt im slowenisch-kroatischen Niemandsland, unternimmt einen Exkurs zur Verwirrung und lauscht türkischen Großstädten und italienischen Friedhöfen. Eine epische Reise durch Europas Kulturgeschichte.

Karl-Markus Gauß
Im Wald der Metropolen
Porträt
Cover
 

Marrakesch, Tanger, Fes sind zu magischen Destinationen geworden, in denen der Reisende eintauchen, sich aber auch ratlos verirren kann. Hier stoßen Pracht und Armut, Tradition und europäische Einflüsse aufeinander.

Der literarische Reiseführer mit Geschichten und Berichten aus und über Marokko - quirlige Städte, majestätische Strände und farbenfrohe Berberkultur
Lucien Leitess (Hg.)
Marokko fürs Handgepäck
Geschichten und Berichte
Porträt
Cover
 

Ein Vergnügen für jeden, der etwas gegen seine Vorurteile tun will. Barley, der witzige, kluge Querschläger unter den ethnologischen Schriftstellern, erzählt seine Expedition ins kamerunische Hügelland. Komisch und ohne Angst vor der Blamage.

Ein Vergnügen für jeden, der etwas gegen seine Vorurteile tun will. Barley, der witzige, kluge Querschläger unter den ethnologischen Schriftstellern, erzählt seine Expedition ins kamerunische Hügelland. Komisch und ohne Angst vor der Blamage. Ehrlicher und amüsanter hat wohl noch kein Ethnologe von seinem Tun und Treiben berichtet.

Nigel Barley
Die Raupenplage
Von einem, der auszog, Ethnologie zu betreiben
Aus dem Englischen von Ulrich Enderwitz
Porträt
Cover
 
Der »Baron« von Marseille – opernbegeistert, unbeugsam, unberechenbar
Der Marseiller Polizeikommandant Michel de Palma, auch »Baron« genannt, soll Licht in den Mord an Dr. Delorme bringen. Warum liegt Freuds Werk Totem und Tabu geöffnet vor dem toten Wissenschaftler? Gibt es eine Verbindung zu dessen früheren Reisen nach Neuguinea? Der »Baron« taucht ab in die Tiefen der Marseiller Unterwelt.
 
Xavier-Marie Bonnot
Die Melodie der Geister
Kriminalroman
Aus dem Französischen von Gerhard Meier
Porträt
Porträt