Als das Tschuktschenmädchen Unna ins Internat geschickt wird, findet sie bald Gefallen an der Zivilisation: Das städtische Leben, die Sauberkeit, aber vor allem der Schulausflug in den Süden, wecken in ihr den Wunsch nach einem anderen Leben. Sogar ihren Vater, der oft vor Alkohol und Sehnsucht nach seiner Tochter trunkenen ist, stößt sie von sich. Sie rebelliert gegen die eigene Herkunft. Beinah gelingt es ihr, auf der Leiter ihrer politischen Karriere ganz nach oben zu gelangen. Zu spät begreift sie, welche Opfer man von ihr dafür verlangt.
Zum ersten Mal erzählt Rytchëu von einer Tschuktschin, die sich fern von ihrer Heimat mit der Zivilisation arrangieren muss. In welchen Zwiespalt dieses Leben zwischen Anpassung und Ablehnung führen kann, erfährt Unna am eigenen Leib.
»Ein treffender Buchumschlag für eine Geschichte, in der nicht nur Weltbilder zerbrechen!«
»Rytchëu beweist einmal mehr, dass er ein glänzender Schriftsteller ist: Die erschütternde Geschichte dieser Frau lässt einen so schnell nicht mehr los.«
»Der Autor wagt sich tief hinein in die Sowjethierarchie, wo der Tschuktschen-Zauber früherer Erzählungen nicht mehr wirkt: Die Legenden, die überwältigenden Naturbeschreibungen, die Exotik des Ureinwohner-Lebens, für die Rytchëu als Erzähler des Nordens mehr noch steht als Aitmatow im Süden, haben ausgedient.«
»Und jenseits der Trauer schimmert auch in diesem Roman eine kleine Hoffnung. Noch gibt es das Volk der Tschuktschen, und mit Rytchëu hat es einen beredten Zeugen und Bewahrer seiner Kultur.«
»Der Autor verrät nicht, was er fühlt. Aber seine Bilanz ist erschütternd. Im Grunde hatten die Tschuktschen immer nur die Wahl, entweder Russen zu werden oder sich zu Tode zu trinken. Die Nationalitätenpolitik zielte darauf, ihre Kultur auszulöschen. Das Ende der Illusionen ist ein schreckliches Erwachen: Der Sprung über die Jahrtausende war ein Sprung ins Nichts.«
»Eine tragische Geschichte voller Resignation und Melancholie, aber auch ein Sündenregister der Untersdrückung und Demütigung, Mißwirtschaft und Fremdherrschaft. Für poetische Töne ist in diesem Stellvertreterschicksal kaum Platz. Die Bilder – sei es ein unbeheiztes Kulturhaus oder ein Strauß verwelkender Tundrablumen – sind fast immer symbolisch aufgeladen.«
»Wenn die Begebenheiten auch voraussehbar sind, langweilt das Buch doch nie. Kein Zweifel, daß Rytchëu dieses Sich-Arrangieren mit der Zivilisation verabscheut. Mitleid hat er dennoch mit den Gestrauchelten. Er lässt sie heimkehren, für immer, in die Nomadensiedlung.«
»Das durch subtile Charakterisierung und sprachlich überzeugende Gestaltung ausgezeichnet gelungene Buch sollte einem großen Leserkreis zugänglich gemacht werden.«
Ein Hauptwerk von Aitmatow, in der erweiterten Fassung mit der Legende Die weiße Wolke des Tschinggis Chan.
»Angesichts des Wirbels von Ereignissen habe ich begriffen, dass ich den Roman heute anders schreiben würde, ohne etwas zu vereinfachen, ohne mich zu zügeln.« Tschingis Aitmatow