»Es gehört zu den Aufgaben des Schriftstellers, die eigenen Leute auf ihre Verirrungen aufmerksam zu machen. Ich möchte sozusagen vor der eigenen Tür kehren.«
Im aktuellen Klima der einfachen Wahrheiten hat Abdelwahab Meddeb, einer der führenden Kenner und Kritiker des Islam, ein Grundlagenbuch geschrieben. Auf der Suche nach den tieferen Ursachen des Fundamentalismus spürt er sachkundig, mit genauer Kenntnis der Überlieferung, der alten Tradition der Toleranz im Islam nach und analysiert heutige Probleme in der muslimischen Welt. In seinem mutigen und leidenschaftlichen Plädoyer gegen die Selbstzerstörung der islamischen Zivilisation und ihre Ausgrenzung durch den Westen setzt Meddeb auf einen humanistischen, toleranten Islam, der sich der Herausforderung der Aufklärung stellt.
»Pflichtlektüre für jeden, der in ein muslimisches Land reisen will – oder auch nicht!«
»Ein mutiges und kenntnisreiches Buch. Meddeb untersucht, ob es auch in der islamischen Kulur und Religion selbst Elemente gibt, die Extremismus begünstigen können. Doch anders als christliche Fundamentalisten, die eine solche Fragestellung nur allzu gerne bejahen, kommt Meddeb zu einem sehr viel weniger eindeutigen Ergebnis – ohne mit Kritik an der eigenen Kultur zu sparen.«
»Die höchst kenntnisreich, von Humanismus durchdrungene, historisch detaillreich grundierte Abhandlung streitet einerseits durchaus für die alte Tradition der Toleranz im Islam, schonungslos werden aber auch die (religiösen und soziologischen) Wurzeln jener islamistischen Selbstzerstörung offengelegt, welche zum Fundamentalismus und zum Fanatismus führen. Ein mutiges Buch; Wen diese immer brennendere Thematik genauer interessiert, liest es mit Gewinn.«
»Abdelwahab Meddebs tiefgründiger philosophisch-historischer Essay ist ein Fest des Denkens, in dem sich verwirklicht, wovon Goethe träumte: Weltliteratur.«
»Meddeb will den Fundamentalismus als bösen Fiebertraum des Islam erforschen in der Art, wie Voltaire den Fanatismus als katholische und Thomas Mann den Nazismus als eine deutsche Krankheit anging. […] Dieses Buch bietet weniger Rezepte an als den Versuch einer Diagnose, die kulturgeschichtlich weit ausholt und islamisch-arabische Tabus ebenso zerzaust wie manche westliche Selbstverständlichkeiten. […] Dem europäischen Leser eröffnet es ein Panorama der neueren innerislamischen Debatte zwischen Bagdad und Kairo, die sonst weitgehend nur auf arabisch zugänglich ist.«
»Statt die Tradition einfach den Traditionalisten zu überlassen, begibt Meddeb sich auf Spurensuche durch die Jahrhunderte, durch Denkschulen und Tendenzen. Jeder Fund wird zur Delegitimierung eifernder Fundamentalisten. […] Nach der Lektüre dieses faszinierenden Buchs weiß man endlich um die Existenz von Instrumenten, nützlichen Skalpellen im Kampf gegen fundamentalistischen Wahn. […] Unsentimental, klug und fordernd.«
»Ein bedeutender Beitrag zur Diskussion um den zeitgenössischen Islam und ein Meisterwerk interkultureller Gedankenführung.«