Inés ist frisch aus dem Gefängnis raus und bereit für ein neues Leben, fünfzehn Jahre, nachdem sie die Geliebte ihres Mannes umgebracht hat. Gemeinsam mit ihrer Knastkumpanin Manca gründet sie ein Unternehmen: FFF, Frauen, Fliegen, Finale – ökologische Schädlingsbekämpfung und Privatdetektei, von Frauen für Frauen.
Doch Señora Bonar, eine ihrer Kundinnen, will mehr loswerden als nur Ungeziefer – könnte Inés nicht ihre Expertise einbringen, um auch die Geliebte ihres Mannes aus dem Weg zu räumen? Inés will sauber bleiben, aber als Manca eine teure Behandlung benötigt, gerät ihre moralische Standhaftigkeit ins Wanken.
In einer bitterbösen Komödie erzählt Claudia Piñeiro von zwei Freundinnen auf der Suche nach Freiheit, in einer Gesellschaft, die Freiheit für Frauen nicht vorsieht.
»Indem Claudia Piñeiro die Motive der beiden Frauen – Inés und Florencia – erzählend analysiert und abwägt, berührt sie intensiv Dilemmate der Frauenbewegung in kriminellem Kontext. Ein literarisches Meisterwerk.«
»Munter erzählt, spannend voranschreitend, ambitioniert und verblüffend.«
»Claudia Piñeiro ist es in ihren Büchern stets um mehr gegangen als um eine spannende Handlung. Die Zeit der Fliegen ist eine Mischung aus Thriller, feministischer Denkschrift und Gesellschaftsroman. Es bildet gesellschaftlichen Wandel ab und stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung.«
»Der Kriminalroman ist das ideale Gefäß für Gedankenexperimente. Wer ihnen gegenüber aufgeschlossen bleibt, kommt Piñeiros Protagonistin gedanklich so nah, dass sich die Armhaare aufstellen, sanft kribbelnd, als hätte sich dort eine Fliege niedergelassen.«
»Ein Buch, das mehr ist als eine Kriminalgeschichte, sondern feministisches Schreiben und Aushandeln erprobt – immer anhand der Fliegen, die Piñeiros Roman in einen literaturkanonischen Kosmos einordnen.«
»Claudia Piñeiro beherrscht die Kunst, gesellschaftliche Entwicklungen originell zu dokumentieren und dabei eine gute, unterhaltsame Geschichte zu erzählen.«
»Ein ungewöhnlicher, aber unbedingt empfehlenswerter Krimi über eine Frauenfreundschaft und gesellschaftliche Umbrüche in Argentinien.«
»Ein wunderbar tiefsinniger, im besten Sinne skurriler Roman, der auf faszinierende Weise hochaktuelle Themen wie Feminismus, Gleichberechtigung und Mutterschaft abhandelt. Ein literarisches Leseerlebnis der besonderen Art, das die hellen und dunklen Seiten der Frauen unserer Zeit beleuchtet. Inés und Manca sind mit Sicherheit das coolste weibliche Duo der aktuellen Bücherwelt!«
»Ein feministischer Spannungsroman für turbulente Zeiten.«