»Weise, witzig, überraschend, berührend und immens vergnüglich. Ich liebe dieses Buch.« Jonathan Safran Foer
»Schon wieder die Nazis?«, fragt Adams Mutter, wenn der Vater bereits beim Frühstück einen leidenschaftlichen Vortrag über die Verbrechen des Dritten Reichs hält. Oder im Skiurlaub dem deutschen Ehepaar stolz seine Postkartensammlung zerstörter Synagogen präsentiert. Dass er die Familie dann auch noch regelmäßig zum Israelischen Volkstanz schleift, bringt nicht nur die Mutter zur Verzweiflung.
Adam jedoch weiß sich zu retten: Eine echte Berühmtheit zieht in ihren Londoner Vorort, und Adam ergattert ein Autogramm. Bald schreibt er von Sinatra bis Mandela alles an, was Rang und Namen hat, und verfällt einer Leidenschaft, die alles andere in den Schatten stellt.
Eine Komödie mit Widerhaken über das Erwachsenwerden, jüdischen Familienirrwitz und das unbedingte Verlangen nach Freiheit.
»Ein humorvolles, herzerwärmendes Buch über das Heranwachsen in der Vorstadt, das Fan-Dasein und so vieles mehr. Eine vergnügliche, anrührende Lektüre.«
»Eine wahre Geschichte: Adam Andrusier, der hier seinen sehr unterhaltenden Erstling vorlegt, ist nach einer Jugend als Sammler schließlich Autografenhändler geworden. Immer, wenn ich nach Lesungen Bücher signiere, frage ich mich, was den Leuten so ein Namenszug bedeutet. Hier wird klar: Das kann zur Leidenschaft, sogar zum Lebensinhalt werden. Und je weniger man das versteht, desto mehr amüsiert man sich darüber, wozu echte Sammler fähig sind. Dieses lustige Buch ist ein Spaziergang durch unbekannte Welten, wahnsinnig interessant.«
»Vom Autogrammsammeln erzählt Andrusier sehr witzig mit feiner Selbstironie. Ein warmherziger Blick auf einen Kosmos von Exzentrikern und gefälschten Unterschriften.«
»In Andrusiers Debüt erfährt man interessante Dinge über die Gepflogenheiten im Autogrammhandel. Er schildert diese Geschichte mit einem Humor, der in seiner (Selbst)-Ironie und Schwärze Elemente dessen aufweist, was als ›jüdischer Humor‹ gilt. Sehr Trauriges und sehr Komisches geht dabei auf beglückende Weise eine Symbiose ein.«
»Adams Wandel vom Sammler zum Händler seltener Autographen, die ewig wechselnde Dauerbeziehung zur Jugendfreundin Rachel, die fragile Ehe seiner Eltern: all das entwickelt einen wachsenden Sog. Die titelgebenden Figuren – Hitler und Marilyn – stehen als pars pro toto für ein abgründiges 20. Jahrhundert. So offen Andrusiers Erzähler die vertrackte psychische Konstellation seiner Angehörigen beschreibt, ja phasenweise wie ein Analytiker seziert, so unverbrüchlich begleitet seine Empathie die Familienmitglieder, allen voran den Vater und die darunter leidende Mutter. Sein Buch, so der Autor, habe auch etwas von einem Liebesbrief an sie, deren Generation die Traumatisierungen des Holocaust nicht einfach abschütteln konnte.«
»Andrusier erzählt geistreich und mit exzeptioneller, selbstironischer Souveränität. Woher nur kommen all diese Händler seltener antiquarischer Bücher, Autogramme und Autografen, die wie Adam Andrusier so famos und klug und mitreißend ironisch von exzentrischen Schicksalen, verbogenen Leben, abseitigen Obsessionen so leicht, so luftig erzählen können?«
»Andrusier unterhält kurzweilig. Er ist ein großer Spötter, der im Absurden das Menschliche erkennt und aus alltäglichem Chaos amüsanten Lesestoff gemacht hat.«
»Aufs Herrlichste nimmt der Autor die fast schon unheimliche Besessenheit eines Sammlers auf die Schippe. Diese absonderliche Welt treibt die Handlung voran, doch die wahre Geschichte entfaltet sich in der vertrackten Beziehung zwischen Vater und Sohn.«
»Mit seinem Debütroman ist Adam Andrusier ein mal liebevoll komischer, mal scharf satirischer Blick auf das Erwachsenwerden im Norden Londons gelungen.«