»Mit Witz, Esprit und grenzenloser Fantasie entwirft Yaniv Iczkovits ein schillerndes Familiendrama. Eine außergewöhnliche, bildstarke Lektüre.« David Grossman
Fanny Kajsman hat genug. Ihr nutzloser Schwager ist nach Minsk abgehauen und hat ihre Schwester im Schtetl zurückgelassen. Kurzerhand trifft Fanny eine skandalöse Entscheidung: Sie wird ihren Schwager eigenhändig zurückholen.
Bewaffnet mit einem Schlachtermesser und einer gehörigen Portion Starrsinn bricht sie auf, aber die Straßen des Russischen Kaiserreichs sind gefährlich. Als sich ihr der stumme Fährmann Cicek Berschow anschließt, ist sie dankbar um die Begleitung. Doch ein Schlamassel jagt das nächste, Fannys schlichter Plan wächst sich zu einer mittelgroßen Katastrophe aus und bringt bald die Grundfesten des Russischen Reiches ins Wanken.
Ein rasanter Roadtrip durch das 19. Jahrhundert, eine Ode an Mut und Freundschaft und die Suche einer unvergesslichen Heldin nach Gerechtigkeit.
»Eine historische Road Novel aus dem zaristischen Russland. Jiddischer Witz meets Frauenpower. Ein Meisterwerk.«
»Eine überwältigende, bei aller Komik liebevolle Moritat. Sie führt tief hinab zu philosophischen Gedankenkonstrukten von Macht und Individuum, Politik und Glauben, von Irrtum, Propaganda und Zwang. Und zur Suche nach der Wahrheit, die unter die erbarmungslosen Räder der Geschichte gerät. Gäbe es diesen Roman nicht, man müsste ihn erfinden.«
»Yaniv Iczkovits erzählt vom Widerstand zweier Juden gegen die Unmenschlichkeit.«
»Yaniv Iczkovits schöpft aus dem Vollen. Er erzählt mitreißend, farbig und sinnlich, er zeichnet seine Figuren überzeugend, was in der deutschen Übersetzung von Markus Lemke hervorragend wiedergegeben wird.«
»Iczkovits’ brillanter, mitreißender Roman spielt im späten 19. Jahrhundert im Russischen Kaiserreich, ist aber von großer Aktualität und Relevanz. Er ist bevölkert von hervorragend gezeichneten Figuren auf der Suche nach einer wie auch immer gearteten Erlösung, die aber unerreichbar bleibt.«
»Frisch, eigen und originell ist dieser Roman, ebenso witzig wie weise, und ein zutiefst bewegender Streifzug durch das Russische Kaiserreich. Iczkovits ist ein großartiger Erzähler, ein herausragendes Talent. Dieses Buch ist ein ganz großer Wurf.«
»Eine verblüffende, eine wunderschöne Geschichte, und ein dringend notwendiges Heilmittel in unseren Zeiten.«
»Auf 600 Seiten werden Fäden aufgegriffen, verwoben und entwirrt, die überwiegend dem jiddischen Kosmos inmitten der fremdgebliebenen russischen Bevölkerung entspringen. Sieht man von denen ab, deren Kehle ebenso schnell wie fachgerecht durchtrennt wurde oder in sinnlosen Kriegen den gegnerischen Kanonen als Futter vorgeworfen wurden, bekommen die tragenden Charaktere eine ebenso ambivalente wie liebevolle Beschreibung, in einer Sprache, die ihresgleichen sucht.«
»Würden sich die Coen-Brüder über die Grenzen der USA hinauswagen, böte Ihnen dieser Roman reichlich Stoff für eine Verfilmung: eine bewährte Mischung aus schwarzem Humor und beiläufiger Brutalität – und eine letztlich hoffnungsvolle Suche nach kleinen Freuden und einem Hauch von Gerechtigkeit in einer absurden, unmoralischen Welt.«