Die Bibliothek
Die Türkische Bibliothek präsentiert Meilensteine der türkischen Literatur von 1900 bis in die unmittelbare Gegenwart. Sie soll der deutschsprachigen Leserschaft helfen, tiefer in die geistige Welt der heutigen Türkei einzudringen. Ob Roman, Autobiografie, lebendige traditionelle Erzählstoffe, moderne Kurzgeschichten, Gedichte, literarische und kulturgeschichtliche Essays – alle Texte werden repräsentativ ausgewählt und zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt. Das Schwergewicht liegt dabei auf jenen Autorinnen und Autoren, die trotz ihrer Bedeutung der deutschsprachigen Leserschaft noch nie zugänglich gemacht wurden.
Die Spannweite der ausgewählten Texte reicht von bereits klassischen Romanen des 20. Jahrhunderts, die ihren festen Platz in der Literaturgeschichte haben, bis hin zu Werken der jüngsten Generation türkischer Autorinnen und Autoren. Alle treffen sie den Nerv ihrer Zeit und zeigen die literarische Vielfalt und einen faszinierenden Reichtum der Lebensformen und Anschauungen. Darüber hinaus dokumentieren die Werke am Beispiel der Literatur, wie radikal sich die Türkei seit der Öffnung nach Europa, vor allem seit Gründung der Republik (1923), von den erstarrten Formen und Konventionen der osmanischen Traditionen gelöst hat. Das kreative Spannungsverhältnis zwischen anatolischen Kulturelementen und westlichen Denkrichtungen und literarischen Strömungen hat viele Meisterwerke hervorgebracht, die noch zu entdecken sind.
Erscheinungsweise
Die 20 Bände der Türkischen Bibliothek erscheinen 2005 bis 2010. Jeder Band enthält ein informatives Nachwort, Worterklärungen und Autorenbiographie.
Begleitmaßnahmen
Die Türkische Bibliothek soll der deutschsprachigen Leserschaft – und damit auch der zweiten und dritten Generation von Einwanderern aus der Türkei – ermöglichen, direkt mit Autoren und Kulturschaffenden in Kontakt zu treten. Seit dem Start der Reihe im Herbst 2005 und jeweils bei Erscheinen neuer Bände finden ausgedehnte Lesereisen statt. Ferner finden zahlreiche begleitende Diskussions- und Kulturveranstaltungen statt.
Eine reichhaltige Internet-Dokumentation auf www.tuerkische-bibliothek.de stellt Leserinnen und Lesern Rezensionen, weiterführende Informationen zu Büchern, Autoren und Themen der Türkischen Bibliothek sowie einen stets aktuellen Veranstaltungskalender bereit.
Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien zum Erzählband „Von Istanbul nach Hakkâri“ sind im Verlag an der Ruhr erschienen. Sie ermöglichen die altersgerechte Beschäftigung mit türkischer Literatur in den Sekundarstufen I und II.
Eine Initiative der Robert Bosch Stiftung
Für Deutschland ist die Türkei längst zum Nachbarn geworden. Grund hierfür sind nicht nur die wechselhaften und doch immer engen historischen Beziehungen. Auch die Einwanderung von mehr als 2,5 Millionen Türken nach Deutschland verbindet uns in besonderer Weise. Doch wie gut kennen wir die Türkei? Und wie gut kennen die Türken uns? Wie lässt sich unser besonderes historisches Verhältnis für die Zukunft fruchtbar machen? Was können wir tun, um das hierzulande oft eingeschränkte Türkeibild zu korrigieren? Diesen Fragen widmet sich die Robert Bosch Stiftung in ihrem Förderschwerpunkt »Deutschtürkische Beziehungen«. Die Robert Bosch Stiftung greift als eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland gesellschaftliche Herausforderungen auf und antwortet mit Vorschlägen, die sie beispielhaft umsetzt. So ist sie bestrebt, den kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Dialog zwischen Türken und Deutschen mit gezielten Projekten und Programmen zu vertiefen. Die Türkische Bibliothek öffnet ein bisher zu wenig beachtetes Fenster zur faszinierenden Kultur eines vielfach noch zu entdeckenden Landes.
Die Türkische Bibliothek baut auf umfangreichen Erfahrungen der Robert Bosch Stiftung als Herausgeber auf. Mit der Polnischen Bibliothek und der Tschechischen Bibliothek hat sie bereits Literatur europäischer Nachbarländer vorgestellt, die in Deutschland zum großen Teil unbekannt
war. Um die Türkische Bibliothek in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und den Kontakt zwischen Autoren und deutschsprachiger Leserschaft zu vertiefen, ermöglicht sie auch Lesereisen, die Erstellung von begleitenden Unterrichtsmaterialien und eine intensive Medienarbeit.
Kontakt:
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31, 70184 Stuttgart
www.bosch-stiftung.de
»Die erklärte Zielsetzung, der Mär von der Existenz eines homogenen islamischen Kulturkreises entgegenzuwirken sowie starre Vorurteile und liebgewonnene Klischees zu beseitigen, dürfte erreicht werden. Denn bereits die im Vorjahr erschienenen ersten drei Bände der ›Türkischen Bibliothek‹ korrigieren das gängige Türkeibild grundlegend und zeigen eine komplexe soziale und kulturelle Realität, eine überraschende Vielfalt an Religionen, Völkerschaften und Traditionen und nicht zuletzt eine Literatur, die an moderne westliche Strömungen nahtlos anknüpft.«