In het hart van het Duitse taalgebied. Eine Rekonstruktion der deutschen »Kaas«-Übersetzung von 1952
In ihrem jüngsten Beitrag für die flämische Literaturzeitschrift Revolver präsentiert Wieneke 't Hoen neue Informationen zur Geschichte der deutschen Erstausgabe der Elsschot-Novelle »Kaas« aus dem Jahre 1952. (1) Die Dokumente aus der Privatsammlung Agnes Kalmann-Matters, der Übersetzerin der 1952er-Ausgabe, runden dieses Bild nun ab. Es handelt sich dabei u. a. um Korrespondenz zwischen dem Ehepaar Kalmann und dem deutschen Verleger Diederichs, Briefe von und an Alfons de Ridder (alias Willem Elsschot) sowie um das Übersetzungsmanuskript zu »Kaas«.
Wie alles begann
Ende der Vierzigerjahre waren die Schweizerin Agnes Kalmann-Matter und ihr Mann Herbert Kalmann (2) auf die Idee gekommen, »Käse« ins Deutsche zu übertragen und die Übersetzung einem Schweizer Verlag anzubieten. Offenbar hatten sie Elsschot einen Auszug aus der Übersetzung geschickt und ihn um seine Meinung gebeten. Dieser schrieb ihnen am 1. Dezember 1950 zurück:
Zeer geachte Heer en Mevrouw,
In antwoord op uw brief dato 26 Nov. j.l. spijt het mij u te moeten zeggen dat ik, bij mijn weten, nooit uw gedeeltelijke vertaling van KAAS ontvangen heb. Dat is dan ook de reden waarom u van mij geen antwoord ontvangen hebt.
Om een Duitse vertaling te kunnen beoordelen heb ik niet meer nodig dan een brokstuk van b.v. 5 gedrukte paginas.
Indien die vertaling meevalt, iets waar ik niet aan twijfel, dan stelt zich de vraag wie het boek in Duitsland zal uitgeven. Ik zou dan in de eerste plaats met die uitgever een overeenkomst moeten sluiten. En hoe, en door wie, zoudt u vergoed worden voor het geleverde vertaalwerk? Gebruikelijk is hier dat de uitgever voor het vertaalwerk een vaste som betaalt die ik, als schrijver, niet behoef te kennen. Ikzelf zou betaald worden in de vorm van een overeen te komen percentage op de gedrukte exemplaren.
Met vriendelijke groeten teken ik,
Hoogachtend,
A. De Ridder (W.E.)
Offenbar ist das Übersetzerpaar der Bitte Elsschots nachgekommen und hat ihm nochmals eine Probeübersetzung zugesandt. Denn am 18. Januar 1951 schreibt er an Herbert Kalmann:
Zeer geachte Heer,
Ik retourneer U de enkele paginas welke U van KAAS in het Duits vertaald hebt. Die vertaling schijnt mij goed te zijn.
Principieel heb ik er niets op tegen das Kaas in een vertaling van U het licht ziet. U spreekt echter van een Zwitserse uitgave. En nu komt het mij voor dat een Duits boek in Duitsland diende te worden uitgegeven, want Duitsland is toch het hart van het Duitse taalgebied niet waar? Ik heb steeds geweigerd mijn boeken in de Franse taal in België te laten publiceren, wetend dat die niet, of zo goed als niet, over de Franse grens zouden komen. Ik wil dat die in Parijs uitgegeven worden of anders heelemaal niet. Om dezelfde reden werden mijn boeken in Nederland uitgegeven en niet in België, want een Vlaams boek komt niet over de Nederlandse grens.
Daarom stel ik U de vraag of Uw vertaling uitsluitend bestemd zou zijn voor verkoop in Zwitserland. Indien ja, dan dient tussen de uitgever en mij een overeenkomst gemaakt te worden wat het honorarium betreft. Gewoonte is dat de vertaler door de uitgever betaald wordt.
Ik zie dus Uw verdere berichten gaarne tegemoet en teken in afwachting,
Hoogachtend,
A. De Ridder
Bijlage: vertaling.
P.S.: Waarom zoudt U geen Duitse uitgever zoeken? Misschien kan ik er een voor U vinden?
Eugen Diederichs Verlag
Wie es scheint, war Elsschot also – vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in Belgien – nicht überzeugt, dass ein Schweizer Verlag für die angemessene Verbreitung seines Werkes im deutschen Sprachraum sorgen würde. Deshalb bot er den Übersetzern eigene Verlagskontakte nach Deutschland an, wie ein Brief vom 13. April 1951 an Herbert Kalmann belegt.
KAAS
Mijnheren,
Ik ontving Uw schrijven dato 26.3.1951.
Ik heb geen stappen gedaan in Duitsland om een uitgever te vinden.
Wel werd in [sic] tweemaal door Duitse uitgevers aangeschreven maar dan voor andere boeken. Voor LIJMEN–HET BEEN door L. Schwann, Charlottenstrasse 80, Düsseldorf en voor TSIJP door Eugen Diederich [sic], Peter Jansenstrasse 3, Düsseldorf-Köln [sic]. Tot zaken is het echter nog niet gekomen. Of dat flinke uitgevers zijn weet ik niet. Misschien zoudt U voeling met hen kunnen nemen voor KAAS.
Indien U in Antwerpen komt zijt U ten mijnent altijd welkom. Zakelijk echter heeft het geen nut voor een uitgever gevonden is en zelf ben ik niet van plan die te zoeken.
Met vriendelijke groeten,
Hoogachtend,
A. De Ridder
Parallel hierzu muss Elsschot dennoch selbst die Initiative zum Kontakt mit einem deutschen Verlag ergriffen haben, denn in einem Brief von Peter Diederichs an Herbert Kalmann vom 16. April 1951 heißt es:
Sehr geehrter Herr Kalman!
Herr De Ridder weist mich darauf hin, dass Sie sein Werk »Kaas« in die deutsche Sprache übersetzt haben und empfiehlt mir, mich wegen einer Herausgabe dieses Buches in Deutschland mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Es würde mich sehr interessieren, das Werk kennenzulernen. Könnten Sie mir die von Ihnen angefertigte Übersetzung oder einen Teil derselben einmal zugänglich machen, damit ich Ihnen gegebenenfalls weitere Vorschläge übermitteln kann?
Mit vorzüglicher Hochachtung
Dr. Peter Diederichs
Bibliotheca Flandrica
Die Übersetzung gefiel Diederichs, doch es gab ein Problem, wie Diederichs Herbert Kalmann in einem längeren Schreiben vom 23. August 1951 mitteilte.
Sehr geehrter Herr Kalman!
Die Prüfung der von Ihnen eingereichten Übersetzung des Werkes von Elsschot »Käse« hat sich aus verschiedenen Gründen länger hingezogen als es der Absicht des Verlages entsprach. Wie Ihnen vielleicht durch den Autor bekanntgeworden ist, ist unser Verlag im Begriff, eine grössere Reihe Schriften unter dem Sammeltitel »Bibliotheca Flandrica« herauszugeben, in dem auch ein Buch Elsschots aufgenommen werden sollte. Die Verhandlungen darüber haben sich nun längere Zeit hingezogen. Ich hoffte, dass sich dies Werk in die geplante Publikationsserie einfügen liesse. Da die Bücher jedoch von der Koninklyke [sic] Vlaamse Akademie vor [sic] Taal- en Letterkunde in Brüssel, die die Bibliotheca Flandrica aktiv unterstützt, genau ausgewählt wurden, erwies sich das Vorhaben des Verlages nicht als möglich.
So hat uns nun die Frage beschäftigt, diese sehr hübsche und geistvolle Erzählung als selbständige Publikation zu veröffentlichen. Dieser Plan hatte insofern etwas Verlockendes an sich, als Ihre Übersetzung wirklich sehr gut ist und dazu beiträgt, dieser Erzählung auch in der deutschen Fassung eine innere Straffheit und Geschlossenheit zu geben. Nach eingehenden Erwägungen bin ich jedoch zu dem Resultat gekommen, dass die Arbeit für sich allein genommen sich doch unter den heutigen Verhältnissen als Veröffentlichung schwer tragen würde. Der geringe Umfang des Manuskripts macht es nicht möglich, ein grösseres Buch daraus zu machen. Für kleine dünne Bände besteht in Deutschland augenblicklich bei dem Publikum ein verhältnismässig geringes Interesse. Es wäre darum besser, eine solche Arbeit mit anderen zusammen zu veröffentlichen. Dadurch wird auch die gewisse Einseitigkeit des Themas etwas aufgelockert.
Ich bedaure darum, Ihnen sagen zu müssen, dass der Eugen Diederichs Verlag die Veröffentlichung der Arbeit in der vorliegenden Form leider nicht übernehmen kann. Da ich, wie gesagt, die Übersetzung sehr gut finde, würde ich jedoch gern ins Auge fassen, mit Ihnen späterhin wegen der Übersetzung eines anderen Werkes von Elsschot in Verbindung zu treten. Ich stehe im Augenblick noch mit verschiedenen Stellen deswegen in Verhandlung und könnte Ihnen erst später entsprechende Vorschläge machen.
Das übersandte Manuskript lasse ich gleichzeitig mit dem besten Dank an Sie zurückgehen.
Mit vorzüglicher Hochachtung!
Ihr ergebener
Peter Diederichs
Trotz der Absage schlug Diederichs wenige Tage später (28. August 1951) ein Treffen mit Herbert Kalmann für den 31. August im Düsseldorfer Verlagshaus vor, um »alle zwischen uns diskutierten Fragen noch einmal eingehend mündlich zu behandeln«.
Am 12. September 1951 fasste Herbert Kalmann in einem Brief an Elsschot den Stand der Dinge zusammen:
Zeer geachte Heer de Ridder,
na ons bezoek ten Uwen huize (voor het vriendelijke ontvangst dat ons ten deel viel zeggen wij U bij deze nogmaals dank) hebben wij verscheidene pogingen gedaan om "KAAS" in Duitsland uitgegeven te krijgen.
Tot nu toe zijn onze bemoeiingen niet zeer succesvol geweest. Diederichs,die oorspronkelijk veel belangstelling toonde, schreef zeer enthousiast over Kaas en beoordeelde ook onze vertaling zeer gunstig. Hij wilde Uw boeken echter op dit ogenblik alleen in het kader van de Bibliotheca Flandrica uitgeven en meende, dat hiervoor door de Brusselse Akademie een ander werk was gekozen. Mocht dit andere boek nog niet vertaald zijn, dan zullen wij een eventuele opdracht hiertoe gaarne aanvaarden. Dr. Diederichs zal waarschijnlijk in de tweede helft van September in België zijn om deze kwestie te bespreken. Hij wil dan ook moeite doen, om Kaas alsnog in zijn reeks opgenomen te krijgen. Wij hebben dit geadviseerd omdat wij menen, dat Kaas als het meest representatieve deel van Uw oeuvre mag worden beschouwd. In het onderhoud, dat wij met U mochten hebben, kregen wij de indruk, dat dit ook Uw mening is.
Daarna zijn wij met Kaas bij de uitgever Schwann in Düsseldorf geweest. Hij retourneerde ons echter het manuscript met enkele opmerkingen, die o.i. van een betreurenswaardig gebrek aan begrip getuigden. Het scheen hem voornamelijk te spijten, dat de Heer Laarmans in heroisme te kort schoot, om met zijn Kaas ten onder te gaan. De landgenoten van de Heer Schwann zijn wat dit betreft inderdaad standvastiger.
Op het ogenblik hebben wij met het Rowohlt Verlag contact opgenomen. Het zou ons genoegen doen, U hieruit resulterend goed nieuws te kunnen berichten.
Inmiddels blijven wij,
met de meeste hoogachting
Keine »tragende Motivierung«
Der Rowohlt Verlag lehnte ab (Brief vom 19. September 1951), und die Bemerkung über den Verlag L. Schwann bezieht sich auf ein langes Absageschreiben des »Verlagsschriftleiters« Dr. Franz A. Hoyer vom 6. September 1951, in dem es heißt:
Zunächst einmal, was die Erzählung als solche angeht, so gefällt es mir nicht recht, dass Ihr Autor seine Helden so plötzlich zur Besinnung kommen lässt. Hier fehlt m.E. die tragende Motivierung, die dem Leser das fernere Verhalten des Helden glaubhaft macht. Es kommt dort im letzten Teil alles zu schnell wieder in die Ordnung. Erzählerisch hat Käse sehr schöne Qualitäten, und manche Seite ist sicher ein Kabinettstück erzählerischer Prosa. Als Ganzes scheint mir aber dieses Buch doch nicht gelungen genug, um den Namen Willem Elsschot in Deutschland wirksam einführen zu können.
Ende desselben Monats wendete sich dann jedoch das Blatt, wie ein Brief Elsschots vom 25. September 1951 an Herbert Kalmann erkennen lässt.
Zeer geachte Heer Kalman,
Ik ontving voor enkele dagen het bezoek van de heer Diederich [sic] aan wie ik over u vroeger geschreven heb. Ik geloof wel dat hij KAAS zal uitgeven. Ik beval u nogmaals aan en het kwam mij voor dat hij uw vertaling »op 't eerste zicht« goed vond. Ik veronderstel dat hij ze nog niet grondig gelezen heeft, wat ook niet nodig is zolang hij geen decisie genomen heeft wat het uitgeven-zelf betreft. Ik geef u dus de raad met hem verder te onderhandelen en niet elders te zoeken. U zoudt uw honorarium van D. ontvangen.
met de meeste hoogachting,
A. De Ridder
Die Zusage
Das Schreiben von Peter Diederich vom 2. November 1951 enthält dann schließlich die Zusage für die Veröffentlichung von »Kaas«.
Sehr geehrter Herr Kalman!
Bei einer mündlichen Besprechung, die ich kürzlich mit Herrn Elsschot in Antwerpen führte, ergab sich, dass Herr Elsschot nicht abgeneigt ist, dem Eugen Diederichs Verlag die Veröffentlichung der Erzählung »Kaas« innerhalb der Schriftenreihe »Bibliotheca Flandrica« anzuvertrauen. Ich verhandle gegenwärtig mit Herrn Elsschot deswegen. Er verwies mich bei dieser Gelegenheit darauf, dass ich eine Abrede wegen der Übersetzung direkt mit Ihnen zu treffen habe.
Ich würde für die geplante Übersetzung gern Ihre Übertragung benutzen und darf bei Ihnen deswegen anfragen, ob Sie bereit sind, gegebenenfalls eine entsprechende Abrede zu treffen.
Mit den besten Empfehlungen,
Ihr ergebener
Peter Diederichs
Nach einer Bitte Diederichs an die Übersetzerin, Agnes Kalmann-Matter, doch einmal bei Elsschot zu intervenieren, der »auf meine verschiedenen Briefe nicht geantwortet hat« (Brief vom 24. Januar 1952), schreibt er ihr am 22. Februar 1952:
Sehr geehrte Frau Kalman-Matter!
Vermutlich wird es Ihrer Intervention zuzuschreiben sein, dass Herr Elsschot mir in der Frage der Veröffentlich [sic] des »Kaas« endlich eine Zuschrift zukommen liess. Er schlug mir eine Änderung des ihm übersandten Übersetzungsvertrages vor, durch die das Recht zur Herausgabe der deutschen Übersetzung sich auf die kleine Auflage beschränkt, die die Akademie innerhalb ihrer BIBLIOTHECA FLANDRICA herausbringt. Mir ist diese neue Situation insofern nicht besonders willkommen, als eine so kleine Auflage natürlich kein grosses Übersetzerhonorar trägt. Ich habe trotz dieser Bedenken inzwischen Herrn Elsschot zugestimmt und ihm einen neuen Vertrag übermittelt. Inzwischen hörte ich jedoch noch nichts wieder von ihm. Falls Sie in der nächsten Zeit einmal wieder nach Antwerpen kommen sollten, würde es den Fortgang der Angelegenheit sicher beschleunigen, wenn Sie deswegen mit Herrn Elsschot nochmals Verbindung aufnehmen wollten.
Sowie der unterzeichnete Vertrag vorliegt, könnte an sich die Drucklegung sofort erfolgen. Wir hätten uns dann nur noch über das Übersetzungshonorar zu einigen. Es wären dabei die oben geschilderten besonderen Verhältnisse zu berücksichtigen. Von anderen Übersetzern wird mir ein Honorar von 50 DM pro Druckbogen vorgeschlagen. Ich wäre bereit, Ihnen diesen Betrag zu zahlen. Schreiben Sie doch bitte, ob Sie damit einverstanden sind, damit wir dann zwischen uns eine entsprechende endgültige Abrede treffen können. [...]
In ihrer Antwort vom 27. Februar 1952 bedankt sich Agnes Kalmann-Matter für den Auftrag und bringt folgenden Punkt zur Sprache:
[...]: die holländische Ausgabe von »Kaas« enthält eine Einleitung des Verfassers die zwar als brillante Betrachtung über literarischen Stil im allgemeinen gelten kann, zu seinem Buche jedoch nur in sehr losem Zusammenhang steht. Glauben Sie, dass es sinnvoll wäre, diese Betrachtung dem Buche eines Schriftstellers voran zu schicken, der in Deutschland noch ganz unbekannt ist? Vielleicht könnte man diese Einleitung gelegentlich einmal als selbständige Arbeit in einer deutschen literarischen Zeitschrift veröffent[lichen], [...]
Interessant ist, dass bezüglich der Einleitung Elsschots zu »Käse« (wie im übrigen auch im Hinblick auf das Eingangsgedicht an Jan Greshoff) ähnliche Argumente auch bei der 2004er-Ausgabe wieder zu hören waren, eine Diskussion, die jedoch – nach Auskunft des Unionsverlags – durch eine Intervention der Erben zugunsten der Einleitung entschieden wurde.
Die Übersetzung
In einem Schreiben vom 22. März 1952 beklagt sich Diederichs ein weiteres Mal bei Agnes Kalmann-Matter, dass Elsschot nicht auf seine Briefe reagiere. »Das neu ausgefertigte Exemplar [des Vertrags; G. B.] liegt nun seit über 6 Wochen in Antwerpen, ohne dass ich es zurückerhielt. Wäre es Ihnen möglich, bei Herrn De Ridder Ihrerseits noch einmal vorstellig zu werden?« (3)
Am 15. Mai 1952 schreibt Diederichs:
Sehr geehrte Frau Kalman-Matter!
Nachdem Herr De Ridder nunmehr endlich den Übersetzungsvertrag für »Kaas« unterschrieben hat, ist es mir möglich, auf Ihr Schreiben vom 28.2. [sic] zurückzukommen.
Wie ich Ihnen schon früher sagte, bin ich gern bereit, für die Veröffentlichung dieser Erzählung innerhalb der BIBLIOTHECA FLANDRICA Ihre Übersetzung zu erwerben. Angesichts der Tatsache, dass der Autor ein verhältnismässig hohes Prozenthonorar von jedem verkauften Exemplar bekommt, ist allerdings der Betrag, der als Übersetzerhonorar zur Verfügung steht, nach oben hin begrenzt. Ich bin in der Lage, Ihnen für das vorliegende Manuskript einen Betrag von 400 DM für die erste Auflage zu zahlen. Für den Fall des Zustandekommens einer zweiten Auflage würden dann noch einmal 200 DM dazukommen. Die restlichen Auflagen wären honorarfrei.
Da ich die Arbeit bald zum Druck gehen lassen möchte, wäre ich Ihnen für eine Mitteilung dankbar, ob Sie mit der vorgeschlagenen Regelung einverstanden sind. Wir würden dann einen Vertrag schliessen; der Betrag würde Ihnen nach Einholung der entsprechenden Genehmigung nach Holland überwiesen.
Was nun die Frage der Veröffentlichung des Vorwortes betrifft, so stimme ich Ihrer Auffassung bei. Es hätte wenig wenig Sinn, das Vorwort in diesem Zusammenhang abzudrucken.
Wir können es also ruhig weglassen.
Mit freundlichen Empfehlungen,
Ihr ergebener
Peter Diederichs
Mit Schreiben vom 14. Juni 1952 gingen der Übersetzerin die Druckfahnen zu, der nachfolgende Übersetzervertrag ist auf den 18. Juni datiert und wurde von Agnes Kalmann-Matter am 30. Juni 1952 unterzeichnet. Am 9. Juli 1952 schreibt ein Mitarbeiter von Diederichs an die Übersetzerin:
Sehr geehrte Frau Kalman-Matter!
Die von Ihnen zurückgeschickten Korrekturen habe ich sofort an die Druckerei weitergegeben, sie werden noch vor der Drucklegung berücksichtigt.
Zu Ihren Fragen möchte ich im einzelnen folgendes sagen. Um Missverständnisse zu vermeiden, werden wir im Impressum den Vermerk bringen »übertragen von Agnes Kalman-Matter«, dann kann sich weder die Akademie noch irgendein Sachkundiger über die Formulierung »Aus dem Flämischen« bzw. »Aus dem Hochniederländischen« beschweren.
Bei dem Titel »Kaas« wollen wir nach reiflicher Überlegung bleiben, weil ein Buch mit dem Titel »Käse« von den deutschen Sortimentern nicht gerne genommen wird. Andererseits treffen alle zusätzlichen Ausdeutungen des Titels nicht den Inhalt, während »Kaas« mit einem entsprechenden Schutzumschlag die Neugier anregt. Ich hoffe, Sie haben Verständnis für unsere Gesichtspunkte; sicherlich werden Sie sich mit dem Titel aussöhnen, sobald Sie das fertige Buch in der Hand haben.
Mit besten Empfehlungen
EUGEN DIEDERICHS VERLAG
Abt. Herstellung
Dr. Krämer
Auch beim Unionsverlag spielte man eine Weile mit dem Gedanken, es bei dem Titel »Kaas« zu belassen, da man »Käse« für weniger ansprechend hielt, rückte dann aber doch von der Idee ab.
Bezüglich des – mit 400 DM ohnehin schon schmalen – Honorars erlebte die in den Niederlanden lebende Übersetzerin noch eine böse Überraschung. Am 20. August 1952 wurde ihr vom Diederichs Verlag mitgeteilt, »dass zwischen Deutschland und Holland kein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung vorliegt. Deshalb müssen wir aufgrund des Einkommenssteuergesetzes 25 % des festgelegten Honorars – in Ihrem Fall sind das DM 100,– – an das Finanzamt Düsseldorf-Nord zahlen, die von dem ausländischen Empfänger beim Transfer abzuziehen sind.«
Den verbliebenen Honoraranteil in Höhe von 300 DM hätte die Übersetzerin in den Niederlanden noch einmal versteuern müssen. Auf eine Beschwerde an den Verlag hin schrieb Peter Diederichs am 23. September 1952 einen langen Brief an Agnes Kalmann-Matter, in dem er ihr den rechtlichen Sachverhalt eingehend erläuterte. Doch er wusste Rat: »Vielleicht können Sie jedoch die Versteuerung dieses Betrages bei den niederländischen Behörden ersparen, sodass die Einbuße für Sie weniger fühlbar wird.« Mit anderen Worten: Er riet zur Steuerhinterziehung.
Ende gut, alles gut
Der letzte Brief aus dem Konvolut datiert vom 18. Januar 1953, stammt von Herbert Kalmann und ist an Elsschot gerichtet.
Zeer geachte Heer de Ridder,
zo is KAAS dan toch nog in Duitsland verschenen. Wij zijn benieuwd, of Uw boek in dit land succes zal hebben, al lijkt het ons, dat dit slechts als criterium voor het Duitse volk en onze vertaling beschouwd kan worden.
Inmiddels heeft deze vertaling voor ons in ieder geval haar betekenis gehad – het zeer matige honorarium van den Heer Diederichs nog buiten beschouwing gelaten. Want eenmaal is KAAS nu in een wereldtaal verschenen, die een groot aantal van onze niet Nederlandse vrienden, die wij in onze vreugde over Uw boek wilden laten delen, verstaat. Daarnaast zien wij echter ook meer zakelijk gesproken enige vooruitzichten.
In Zwitserland b.v. bestaat, naar ons gebleken is, beslist belangstelling voor Uw werk. Wij zouden KAAS zonder al te grote moeite als feuilleton bij een vooraanstaande krant kunnen plaatsen, indien Uw contract met Diederichs dit mogelijk maakt. In het andere geval zou een van Uw andere boeken (Lijmen, Het dwaallicht) hiervoor in aanmerking komen. Die [?] aansluiting hieraan zou een uitgave in boekvorm beslist tot de mogelijkheden behoren.
Wij zouden gaarne bij gelegenheid Uw mening over een en ander vernemen. Inmiddels verblijven wij met vriendelijke groeten,
hoogachtend
Aus den Plänen, weitere Titel von Elsschot ins Deutsche zu übersetzen, ist dann schließlich doch nichts mehr geworden – wohl auch eine Folge des ausbleibenden Erfolgs von »Kaas« in Deutschland. Wieneke 't Hoen (4) zitiert eine Postkarte Elsschots an seinen Verleger van Kampen, in dem er ihm von ganzen zehn verkauften Exemplaren des Buchs »in heel Westduitschland« berichtet. Es sollte noch mehr als ein halbes Jahrhundert dauern, bis »Kaas« schließlich die Aufmerksamkeit fand, die ihm gebührte – und dies ironischerweise durch die Initiative eines Schweizer Verlags, fernab vom »hart van het Duitse taalgebied«.
1 Wieneke 't Hoen: »›Ein neuer Name: Willem Elsschot‹. Vertalingen in Duitsland«. In: Revolver, Jg. 31, H. 2, Sept. 2004, S. 66–79.
2 Herbert Kalmann, ein Deutscher jüdischer Abstammung, der vor den Nazis aus Deutschland geflohen war, hatte sich nach dem Krieg, so seine Witwe, eine Weile »Bert Kalman« genannt, weil dies seiner Ansicht nach niederländischer – und vor allem weniger deutsch – klang. So erklärt sich also die unterschiedliche Schreibweise des Namens »Kalmann«.
3 Ein Faksimile des Vertrags findet sich in 't Hoen, a.a.O., S. 73. Der Vertrag ist auf den 15. Februar 1952 ausgestellt.
4 't Hoen, a.a.O., S. 72.´