Longseller

 
Autor
Titel
Total der Auflagen
Unterschiedliche Ausgaben
(HC, TB, Sonderausgaben)
Erste Ausgabe
1
Tschingis Aitmatow Dshamilja – »Die schönste Liebesgeschichte der Welt« »Ich schwöre es, die schönste Liebesgeschichte der Welt.« (Louis Aragon) In der autorisierten Neuausgabe mit einem Vorwort von Tschingis Aitmatow
57
10
30.3.1988
2
Yaşar Kemal Memed mein Falke

»Fast alle unsere Romanschriftsteller wirken wie Zimmerpflanzen neben diesem Dichter.« Le Figaro

36
11
31.5.1983
3
Juri Rytchëu Traum im Polarnebel »Rytchëu erfüllt seine Geschichte mit einer Wärme, die die Kälte und das Eis vergessen lässt. Ein Márquez der Eiswüste.« foglio
31
8
13.2.1991
4
Nagib Machfus Die Midaq-Gasse »Die Gasse ist für mich das Symbol für die ganze Welt, und je nachdem, wie ich sie haben wollte, habe ich sie geformt.« Nagib Machfus
25
10
31.12.1985
5
Reginald Arkell Pinnegars Garten »Pinnegars Streifzüge durch seine wundersame Gartenwelt, die schnippischen Dialoge und witzigen Szenerien machen diesen Roman zu einer buchstäblich ersprießlichen Lektüre.« NDR
25
6
28.7.2010
6
Tschingis Aitmatow Du meine Pappel im roten Kopftuch »Ein Buch, das man erst aus der Hand legt, wenn man die letzte Zeile verschlungen hat.« Bücherbrief
23
7
1.7.1986
7
Tschingis Aitmatow Abschied von Gülsary »In Tanabais Schmerz offenbart sich das ganze Geheimnis Aitmatowscher Prosa.« Stuttgarter Zeitung
21
7
31.12.1985
8
Jean-Claude Izzo Die Marseille-Trilogie Sonderausgabe! Die drei Romane mit Fabio Montale in einem Band
21
4
12.2.2004
9
Leonardo Padura Das Havanna-Quartett Mario Conde, der belesene und melancholische Polizist aus Havanna, erkundet den kubanischen Alltag.
19
7
8.7.2003
10
Tschingis Aitmatow Der Richtplatz »Ein großes Epos der Untergänge, ein kraftvoller Roman.« Westfälischer Anzeiger
19
6
25.8.1987
11
Salim Alafenisch Die acht Frauen des Großvaters »Salim Alafenischs Erzählungen fließen ruhig. Der Weg ist das Ziel, die Lust am Erzählen und nicht die Kunst des Beendens bestimmt die eigenwillige Spannung dieser Geschichten. Beduinen sterben nicht am Herzinfarkt.« Die Zeit
18
8
6.3.1989
12
Nagib Machfus Die Kinder unseres Viertels »Über kein anderes Buch ist so viel Tinte geflossen wie über diese Parabel, die jahrzehntelang Kontroversen und leidenschaftliche Debatten ausgelöst hat.« Süddeutsche Zeitung
18
7
15.6.1990
13
Nagib Machfus Zwischen den Palästen Der erste Band der Kairoer Trilogie: »Der Baedeker zu Ägyptens Seele.« Newsweek
18
6
21.8.1992
14
Tschingis Aitmatow Ein Tag länger als ein Leben

Ein Hauptwerk von Aitmatow, in der erweiterten Fassung mit der Legende Die weiße Wolke des Tschinggis Chan.

»Angesichts des Wirbels von Ereignissen habe ich begriffen, dass ich den Roman heute anders schreiben würde, ohne etwas zu vereinfachen, ohne mich zu zügeln.« Tschingis Aitmatow

17
7
13.1.1991
15
Tschingis Aitmatow Kindheit in Kirgisien »Aitmatow macht seinem Ruf als Steppen- und Gebirgspoet mit den Erinnerungen an seine Kindheit wieder alle Ehre.« Dresdner Nachrichten
16
6
12.3.1998
16
Juri Rytchëu Wenn die Wale fortziehen »Es ist etwas ganz und gar Unwiderstehliches in Rytchëus Beschreibung der arktischen Jahreszeiten und Lichtverhältnisse.« Die Zeit
15
7
1.1.1992
17
Jean-Claude Izzo Total Cheops »Ein Juwel an Emotion und Melancholie, an Sonne und Tränen.« Hébdo
15
6
26.1.2000
18
Tschingis Aitmatow Der Schneeleopard Für beide scheint es keinen Platz mehr zu geben – weder für den alten Schneeleoparden Dschaa-Bars noch für den unabhängigen Journalisten Arsen, der gegen Oligarchen und Fanatiker anschreibt.
15
5
15.3.2007
19
Leonardo Padura Handel der Gefühle

»Ein Frühlingsbuch, ein Kuba-Buch, ein Liebesroman – so ein Buch kann man nicht überbieten.« Andreas Ammer, Bayerischer Rundfunk

14
5
25.2.2004
20
Friedrich Glauser Matto regiert Endlich der echte Glauser!
14
2
29.4.1998
21
Tschingis Aitmatow Der weiße Dampfer »Großvater Momun und sein Enkel gehören zu den faszinierendsten Paaren der Weltliteratur.« Freitag
14
7
26.8.1992
22
Nagib Machfus Palast der Sehnsucht Der zweite Band der Kairo-Trilogie: »Nirgends zuvor hat sich ein arabischer Autor mit soviel Selbstironie an Sentimentales gewagt, mit soviel Augenzwinkern und derber Komik, Lust und Gier beschrieben.« Berliner Zeitung
13
6
22.9.1993
23
Driss Chraïbi Die Zivilisation, Mutter! »Eine charmante und verschmitzte Hommage der Söhne an die Mütter.« Basler Zeitung
13
3
30.9.1982
24
Ken Bugul Die Nacht des Baobab Was es bedeutet, unter Weißen schwarz und schön zu sein.
13
7
30.6.1985
25
Yaşar Kemal Die Disteln brennen »Dieses Buch kann süchtig machen.« Der Bund
13
7
31.10.1983
26
Leonardo Padura Labyrinth der Masken »Vom Unterschied zwischen Sein und Schein, von der Notwendigkeit, sich zu verwandeln und so zu tun als ob: der Transvestismus als Grundbedingung des menschlichen Seins.« El Mundo, Madrid
13
5
31.1.2005
27
Leonardo Padura Das Meer der Illusionen »Die Identität und die Realität Kubas sind für mich eine Obsession.« Leonardo Padura
13
5
6.7.2005
28
Petra Ivanov Fremde Hände »Dieses Buch ist im Nu verschlungen« (NZZ). Flint und Cavalli ermitteln: Der Großerfolg aus der Schweiz
13
4
17.7.2009
29
Leonardo Padura Der Mann, der Hunde liebte »Wer diesen mitreißenden, faszinierenden, ernüchternden Roman gelesen hat, versteht die Geschehnisse, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, besser. Unweigerlich verfällt man diesem Werk.« Heraldo de Aragón
12
5
28.2.2011
30
Nagib Machfus Echnaton »Gewiss ist dieses Alterswerk auch als ein Credo des ägyptischen Nobelpreisträgers zu lesen, der als Achtzigjähriger bekannte, er spüre, dass die Grundlage seines Lebens auf Erden einzig die Liebe war.« Sächsische Zeitung
12
6
10.8.1999