Cover

Leonardo Padura

Adiós Hemingway

Roman
Aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Vierzig Jahre nach Hemingways Tod wird auf seiner Finca bei Havanna eine Leiche gefunden, getötet mit zwei Kugeln aus einer Maschinenpistole seiner legendären Waffensammlung. War Hemingway ein Mörder?
 Taschenbuch
€ 7.90, FR 11.90, € [A] 8.20
Broschiert
In anderer Ausgabe lieferbar
UT metro 409
192 Seiten
ISBN 978-3-293-20409-6

 
Die kubanische Polizei ist beunruhigt und will um jeden Preis die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit vermeiden. Doch auf Kuba gibt es nur einen, der diesem Fall gewachsen ist: Ex-Polizist Mario Conde. Im Zuge seiner Recherchen durchlebt Conde das Drama von Hemingways letzten Tagen in Kuba. Er befragt ehemalige Angestellte und alte Weggefährten und findet schließlich ganz unerwartet die Lösung für Hemingways letztes Geheimnis, nicht zuletzt dank Ava Gardners schwarzem Spitzenhöschen.

Stimmen

»Unbestritten eines meiner Lieblingsbücher in diesem Jahr! Bilder aus Havanna, der Menschen und des Meeres verpackt in einem Krimi.«

Buchkultur, Wien

»In ›Adiós Hemingway‹ bedient sich Leonardo Padura moderner Erzähltechniken, wechselt klug Zeitebenen und Perspektiven und entlarvt so die Selbststilisierung seines einstigen Idols, dessen Name in Kuba heute vor allem dazu dient, Touristen anzulocken.«

Eric Breitinger, Neues Deutschland, Berlin

»Erzählerisch sind der Ermittler und der tote Schriftsteller oft kaum zu unterscheiden. Padura lässt die Erzählebenen so geschickt ineinandergleiten, dass man sehr, sehr gut aufpassen muss, wenn man mental immer in der richtigen Zeitschiene landen will. Andererseits ist es ein echtes Vergnügen, sich von diesem Roman in die Irre führen zu lassen; denn Padura meistert die diffizile Aufgabe, den klassischen Krimi mit der literarhistorischen Metaerzählung zu verbinden, mit souverän doppelbödiger Nonchalance.«

Katharina Granzin, TAZ-tageszeitung, Berlin

»Welch ein Glück: ›Adiós Hemingway‹ ist ein brillanter Krimi voll kubanischen Lebensgefühls – und zugleich ein elegant gestrickter Zweikampf zweier ungleicher Männer.«

Mannheimer Morgen

»Ein Muss für jeden echten Freund der Kriminalliteratur!«

Frizz, Frankfurt/Main

»Wie ein Archäologe arbeitet sich Conde in die Vergangenheit vor und entwirft das Psychogramm eines alternden Helden, der zu Recht glaubte, vom Geheimdienst bespitzelt zu werden, der kränker, schwächer und depressiver wurde und der an seine Badezimmerwand Datum und Körpergewicht schrieb und so seine zunehmende Schwäche selbst dokumentierte. Der scheinbar unverwundbare Erfolgsmensch, der soviel Wert auf seine Unabhängigkeit gelegt hatte, schwand sichtlich dahin.«

Karolina Fell, Die Märkische, Potsdam

»Mario Conde, der leicht exzentrische, angriffslustige, bisweilen alkoholabhängige, schnell verliebte und doch stets unglückliche Polizist, der mit 36 Jahren den Dienst quittierte, hält es im freiwilligen Ruhestand nicht mehr aus. Doch in ›Adiós Hemingway‹ geht es nur am Rande um die Aufklärung eines Verbrechens. Für Conde, der in Vielem ein anarchisches Spiegelbild von Henning Mankells nahezu zeitgleich entstandenem Kommissar Wallander ist, wird die kriminalistische Spurensuche immer mehr zur literarischen und persönlichen Entdeckungsreise.«

Thorsten Stegemann, www.telepolis.de, Hannover  Online einsehen

»Mit dem billigen Kult um den Autor wird in Havanna viel Geld verdient, ob in der Bar ›Floridita‹ oder dem mondänen Jachthafen ›Marina Hemingway‹. Für Leonardo Padura ist das Grund genug, seinen Inspector Conde auf Hemingway anzusetzen und ganz andere Facetten des Idols aufzuzeigen. ›Adiós Hemingway‹ ist Paduras ganz persönliche Hommage an einen entzauberten Mythos.«

Knut Henkel, Neue Zürcher Zeitung

»Padura gelingt eine raffinierte Mischung aus Fakten und Fiktion. Er entwirft ein ambivalentes Bild des Literatur-Nobelpreisträgers zwischen Machismo und Egomanie und spöttelt über die touristische Ausbeutung Hemingways im heutigen Kuba.«

Buchprofile, München

»Ganz nebenbei, indem er das Drama Hemingways in seinen letzten Jahren auf Kuba aufführt, gelingt es Padura, seiner Hassliebe Ausdruck zu verleihen, den Mythos Hemingway vom Sockel zu stoßen und ihm seine Kreatürlichkeit wiederzugeben.«

Klaus Jetz, Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika, Bonn

»Im Zug von Mario Condes Ermittlungen bewegen wir uns durch ein faszinierendes Kuba voller Widersprüche, Armut und Blessuren, das auch aufmerksame Touristen in Kuba so nicht zu sehen bekommen.«

Thomas Klingenmaier, Stuttgarter Zeitung

»›Adiós Hemingway‹ liest man am besten in einem Liegestuhl auf einer Veranda, mit einer Zigarre und einem guten Glas kubanischen Rums, lässt über sich den alten Deckenventilator kreisen und sieht hin und wieder auf das türkisblaue Meer. Ein Roman, der trotz des literarischen Themas leicht daherkommt und ganz nebenbei und unbemüht an vielen Stellen selbst wie einer von Hemingway klingt.«

Manuela Martini, Focus Online, München

»Wieder ein literarisch herausragender, stimmungsvoller Krimi des bekannten kubanischen Autors, der breit empfohlen werden kann.«

Dietmar Adam, EKZ Bibliotheksservice, Reutlingen

»Padura verwebt geschickt Rückblenden mit der aktuellen Handlung, vermengt Reales und Fiktives zu einem literarischen Cocktail. Auch dieser Roman erzählt weit mehr als eine kriminalistische Geschichte. Am Ende heißt es zwar ›Adiós Hemingway‹, doch Mario Conde möchten wir zu gerne wiedersehen.«

Anne Stürzer, Nordsee-Zeitung, Bremerhaven

»Leonardo Padura hat Wahrheit und Fiktion so elegant verwoben und seine Figuren so mit Leben aufgeladen, dass die Leser ihm jedes Wort glauben könnten.«

Lore Kleinert, Nordwestradio, Bremen

»Dieser mehr als lesenswerte Roman wird nicht nur Hemingway-Fans bis zur letzten Seite fesseln.«

Süddeutsche Zeitung, München

»Ein Roman, der Gefundenes und Erfundenes meisterlich vermengt. Mit bestechender Prägnanz schildert Padura die letzten Lebensjahre des amerikanischen Schriftstellers in Havanna. Eine fesselnde und schonungslose Charakterstudie, aber auch ein subtiles Portät der kubanischen Gesellschaft, die dem ›Mythos Hemingway‹ nach wie vor verfallen ist.«

Zeitung im Espace Mittelland, Bern

»Den fiktiven Mordfall verwebt Padura gekonnt mit einer Charakterstudie des alternden, gebrochenen Hemingway. Das Ergebnis: ein Krimi allerfeinster Machart.«

Sonja Biedebach, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen

»Die einfühlsame Mixtur aus Fakten und Fiktion ist höchst unterhaltsam zu lesen.«

Katharina Erlenwein, Nürnberger Nachrichten

»Padura setzt die hochklassige Spannungsliteratur seines Havanna-Quartetts fort und schafft gleichzeitig ein sehr persönliches literarisches Porträt der Verbindung von Hemingway und seinem Lieblingsort.«

Radio Palmares, Paderborn

»Padura schildert ein Leben, in dem Menschen trotz aller Widrigkeiten große Lebenslust aufbringen, echte Freundschaften pflegen und als hervorstechende Eigenschaft auf eine unaufgeregte Weise überaus sympathisch sind. Handwerklich ist der Autor ohnehin über jeden Zweifel erhaben. So geschickt verwebt er in ›Adiós Hemingway‹ Rückblenden mit der aktuellen Handlung. Dass Leonardo Padura darüber hinaus ein glänzender Reporter sein muss, leuchtet dem Leser sofort ein – so bildhaft, schnörkellos und damit treffend ist der Roman geraten. Auch Hemingway hätte ihn mit Sicherheit gemocht.«

Roland Krüger, Deutschlandradio, Köln

»Eine fiktive Geschichte als spannende Kriminalstory, die aber noch weit mehr enthält: eine Charakterstudie des alternden Hemingway und die Atmosphäre des heutigen Kuba.«

Barbara Steinbauer, Radio Aktiv, Hameln

»Es gibt eine Leiche, einen prominenten Mordverdächtigen, der längst tot ist, und einen Detektiv. Trotzdem ist Leonardo Paduras Roman ›Adiós Hemingway‹ eigentlich kein Krimi. Aber immerhin eine Ermittlung. Oder zumindest eine Annäherung an die Wirklichkeit. Es geht um Bilder, die wir uns machen und die andere für uns entwerfen.«

Rainer Wagner, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover

»Spannend ist das Portrait von einem berühmten Mann, der ›Papa‹ war, ein einsamer Patriarch, der sein kubanisches Personal gut bezahlte und Freunde mies behandlte. Sympathisch ist Leonardo Paduras Hemingway nicht, aber seit wann muss ein Verdächtiger sympathisch sein?«

Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau

»Padura hat Hemingway genau studiert. Geschickt vermengt er die Fakten mit schriftstellerischer Fantasie zu einem originellen Psychogramm des exzentrischen Autors. Er verknüpft die von Hemingways dritter Frau Martha Gellhorn nach der Scheidung gestreuten Gerüchte mit geschwärzten Passagen aus Hemingways real existierender FBI-Akte und konstruiert so ein verblüffendes Skandalon, das es durchaus mit dem ›Da Vinci Code‹ aufnehmen kann: War der Ober-Macho Hemingway heimlich schwul und mordete, um einen erpresserischen Mitwisser zum Schweigen zu bringen? Lesen Sie selbst.«

Gunter Blank, SonntagsZeitung, Zürich

»Die Literatur, stellt Mario Conde fest, sei eine einzige große Lüge. Die Literatur ist aber auch die Wirklichkeit. Und die Wirklichkeit Literatur. Mario Conde weiß das, weil sein Schöpfer Leonardo Padura es weiß. Und mit ›Adiós Hemingway‹ einen wunderbaren kleinen Roman darüber geschrieben hat.«

Dieter Paul Rudolph, www.hinternet.de

»Dicht an den biografischen Fakten, aber eben doch immer fiktiv hat Padura seine Abrechnung mit dem einstigen Vorbild in einen spannenden Krimi verpackt, der die bewährten Zutaten Zynismus, Abgeklärtheit und jede Menge Rum enthält.«

Reinhard Helling, Szene Hamburg

»Die 124 Seiten der FBI-Hemingway-Akte wurden bereits in den 80er-Jahren veröffentlicht. Allerdings werden 15 Seiten aus Gründen der nationalen Sichherheit weiter geheim gehalten. Das Schwarz des Zensors ist eine Lücke in der Wahrheit und deshalb ein Aphrodisiakum der Poesie: Dort wo uns 15 Seiten Wahrheit fehlen, siedelt Padura seinen neuen Krimi an.«

Bayerischer Rundfunk, München

»Die Leidenschaft des Dichters, der Stierkampf, Großwildjagd in Afrika, der Hahnenkampf in Kuba – und schöne Frauen, das alles macht die Handlung opulent. Ein Stück altes Havanna wird lebendig mit seinen hinreißenden Oldtimern und der legendären Bar ›Floridita‹, wo der Dichter seine Daiquiris zu trinken pflegte.«

Sächsische Zeitung, Dresden

»Wie Leonardo Padura in diesem Fall vorgeht, wie er seinen von Hemingway einst begeisterten und dann abgestoßenen Mario Conde ermitteln lässt, ist große Klasse, spannend zusammengesetzt zu einem literarischen Puzzle. Mit diesem grandiosen Roman, das Wiederlesen Hemingways eingeschlossen, ist Leonadro Padura der literarische Sommerhit des Jahres 2006 gelungen.«

Rundfunk Berlin-Brandenburg, Potsdam

»›Adiós Hemingway‹ ist der Glücksfall einer Literatur, die so tut, als wäre sie nichts Besonderes und dadurch allen zugänglich wird.«

Kurier, Wien

»Dieser wunderbare Roman erzählt weit mehr als eine kriminalistische Geschichte: Er zeichnet den inneren Zusammenbruch eines großen Schriftstellers nach, porträtiert die Freunde und Lakaien, die ihm in rückhaltloser Bewunderung zugetan sind. Für ihn, den sie Papa nennen, würden sie alles machen, ohne zu zögern ... Und Mario Conde, dieser so sensible wie manchmal auch ruppige Ermittler, muss gegen Ende sein altes Bild von Ernest Hemingway revidieren. Leonardo Paduras Roman ist ein starkes Stück Kriminalliteratur.«

Volker Albers, Hamburger Abendblatt  Online einsehen

»Lieben Sie Hemingway? Lieben Sie Havanna? Lieben Sie Krimis? Lieben Sie es, wenn in einem Buch überprüfbare Realität und spannende Fiktion stufenlos ineinanderfließen? Lieben Sie es, wenn Denkmälern wieder Leben eingehaucht wird? Wenn Sie bis hierher mindestens dreimal Ja gesagt haben, dann empfehle ich ›Adiós Hemingway‹.«

Klaus Wilke, Lausitzer Rundschau, Cottbus

»Eigentlich hat Padura, der als derzeit wohl erfolgreichster Autor Kubas sowohl innerhalb wie außerhalb der Insel publizieren kann, den Kommissar in Frühpension geschickt. Nach der letzten Folge des ›Havanna-Quartetts‹ hat Conde den Polizeidienst angewidert quittiert und wollte sich als Antiquar und Literat versuchen. ›Adiós Hemingway‹ löst diese Absicht raffiniert ein und ist eine ungewöhnliche Hommage an ein Monument der Weltliteratur.«

Die Wochenzeitung, Zürich

»Leonardo Padura ist etwas Seltenes gelungen. Nicht nur die in unseren literarischen Breiten des öfteren fehlgeschlagene Verknüpfung von Anspruch und Unterhaltung, sondern auch das Kunststück, ein gehöriges Interesse an Leben und Werk Hemingways wieder zu wecken und zugleich auch eine kräftige Portion Sehnsucht nach Kuba, Havanna zu entfachen.«

Gerhard Moser, Österreichischer Rundfunk 1, Wien
 
  Bestellen
 Taschenbuch € 7.90, FR 11.90, € [A] 8.20
Komfortbestellung: Sie zahlen mit Rechnung nach Erhalt der Bücher.
Noch keine Titel im Warenkorb
Versand DEUTSCHLAND / SCHWEIZ / ÖSTERREICH:
Kostenfrei ab Bestellwert €/CHF 25.-
Darunter pauschal €/CHF 4.-

Bestellungen bis 23.12.2024 werden noch im alten Jahr verschickt. Bestellungen ab dem 24.12. werden aufgrund der Feiertage erst ab dem 7.1. bearbeitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Nachrichten

Andere Werke von Leonardo Padura

Cover
Havanna im Rausch der Geschichte – Mario Conde ermittelt in einem epischen Kriminalfall.
Cover

Die Geschichte einer Freundschaft, und die eines ganzen Landes.

Cover

Die Suche nach der Schwarzen Madonna führt Mario Conde tief in die Vergangenheit.

Cover
»Wer Kuba verstehen will, muss Leonardo Padura lesen.« Martina Scherf, Süddeutsche Zeitung
Cover
Aufbruch, Exil, Heimkehr – zweihundert Jahre Kuba als Roman
Cover
»Ein Roman über den schmerzhaften Verlust von Hoffnung und Illusionen. Die perfekte Mischung aus historischem, Gesellschafts- und Kriminalroman.« El País
Cover
Mario Conde unterwegs in Havannas Barrio Chino
Cover
»Wer diesen mitreißenden, faszinierenden, ernüchternden Roman gelesen hat, versteht die Geschehnisse, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, besser. Unweigerlich verfällt man diesem Werk.« Heraldo de Aragón
Cover
»Havanna war die aufregendste Stadt der Welt! Die Nacht hörte nie auf. Als wärs das Normalste, hast du zwischen Marlon Brando und Cab Calloway gesessen, gleich neben Errol Flynn und Josephine Baker. Mit all den verrückten Leuten, den besten Musikern, die Kuba je hervorgebracht hat.«
Cover
»Die Identität und die Realität Kubas sind für mich eine Obsession.« Leonardo Padura
Cover
»Vom Unterschied zwischen Sein und Schein, von der Notwendigkeit, sich zu verwandeln und so zu tun als ob: der Transvestismus als Grundbedingung des menschlichen Seins.« El Mundo, Madrid
Cover

»Ein Frühlingsbuch, ein Kuba-Buch, ein Liebesroman – so ein Buch kann man nicht überbieten.« Andreas Ammer, Bayerischer Rundfunk

Cover
Mario Conde, der belesene und melancholische Polizist aus Havanna, erkundet den kubanischen Alltag.

Andere Werke von Hans-Joachim Hartstein

Cover

Die Suche nach der Schwarzen Madonna führt Mario Conde tief in die Vergangenheit.

Cover
»Wer Kuba verstehen will, muss Leonardo Padura lesen.« Martina Scherf, Süddeutsche Zeitung
Cover
Aufbruch, Exil, Heimkehr – zweihundert Jahre Kuba als Roman
Cover
»Ein Roman über den schmerzhaften Verlust von Hoffnung und Illusionen. Die perfekte Mischung aus historischem, Gesellschafts- und Kriminalroman.« El País
Cover
Mario Conde unterwegs in Havannas Barrio Chino
Cover
»Wer diesen mitreißenden, faszinierenden, ernüchternden Roman gelesen hat, versteht die Geschehnisse, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, besser. Unweigerlich verfällt man diesem Werk.« Heraldo de Aragón
Cover
»Havanna war die aufregendste Stadt der Welt! Die Nacht hörte nie auf. Als wärs das Normalste, hast du zwischen Marlon Brando und Cab Calloway gesessen, gleich neben Errol Flynn und Josephine Baker. Mit all den verrückten Leuten, den besten Musikern, die Kuba je hervorgebracht hat.«
Cover
»Die Identität und die Realität Kubas sind für mich eine Obsession.« Leonardo Padura
Cover
»Vom Unterschied zwischen Sein und Schein, von der Notwendigkeit, sich zu verwandeln und so zu tun als ob: der Transvestismus als Grundbedingung des menschlichen Seins.« El Mundo, Madrid
Cover

»Ein Frühlingsbuch, ein Kuba-Buch, ein Liebesroman – so ein Buch kann man nicht überbieten.« Andreas Ammer, Bayerischer Rundfunk

Cover
Mario Conde, der belesene und melancholische Polizist aus Havanna, erkundet den kubanischen Alltag.

Bibliografie

Originaltitel: Adiós Hemingway (Barcelona, 2006)
Originalsprache: Spanisch
Erstauflage: 18.2.2008
Auflage: 2